Skip to main content

News

Agnes-Wyssach-Schule in BR Reportage

awsKempten ist ein bayernweit beispielhaftes Schulmodell. Die Schulen in Bayern sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Die Reportage des Bayerischen Rundfunk stellt die Agnes-Wyssach-Schule als sonderpädagogisches Förderzentrum mit seinem Engagement zur Weiterentwicklung von Inklusion vor.

http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/katholische-welt/schulprojekt-kempten-100.html

Das Patenmodell startet erfolgreich im neuen Schuljahr

pmNEU: dieses Schuljahr findet das Patenmodell an der städtischen Realschule statt.

Das Patenmodell unterstützt in diesem Schuljahr zum ersten Mal die Schüler und Schülerinnen der städtischen Realschule Kempten auf dem Weg in die Berufsfindung. Aktuell wurden in dieser Woche die Arbeitsgruppen gefunden, in denen die Schüler und Schülerinnen Themen der Berufsvorbereitung erarbeiten. Ab März 2015 beginnen dann wie jedes Jahr die Patenschaften, mit Schülern und Schülerinnen der Berufsoberschule Kempten. Hier haben auch in dieser Woche die Bewerbung der Patentätigkeit stattgefunden.

Beratungsstelle für Schulen

bfsAm 24.11.2014 konnte die Beratungsstelle für Schulen ihr Konzept und ihre Arbeit in München bei der Auftaktveranstaltung des Kultusministeriums für neue Inklusionsberatungsstellen am Schulamt als eines von drei „best practise"-Beispielen in Bayern vorstellen. Seit 2009 gibt es in der Füssenerstraße 90 in Kempten die Beratungsstelle für Schulen. In dieser Einrichtung arbeiten Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte

und Mitarbeiter der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste (MSD) zusammen. Sie sind zuständig für Beratungsanfragen von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern der Grund-, Mittel- und Förderschulen.

Seit dem Schuljahr 2013/2014 wurde die Beratungsstelle auch mit der Inklusionsberatung am Schulamt beauftragt. Hier können die Eltern alle wichtigen Informationen bekommen, wenn sie sich dafür entscheiden, ihr Kind mit Förderbedarf in einer Regelklasse einzuschulen oder zu beschulen.

Kempten wird ein Standort des neuen ESF-Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“

jstqKempten erhielt aktuell die Zusage seitens der zuständigen Servicestelle JUGEND STÄRKEN für die Teilnahme am neuen ESF-Modellprogramm. Insgesamt hatten sich 220 Standorte für das neue Modellprogramm beworben.

Der Unterausschuss von „Zukunft bringt´s“ in seiner neuen Zusammensetzung

glossy-2008Am 25.09.2014 tagte der Unterausschuss von „Zukunft bringt´s“ in seiner neuen Zusammensetzung. Themen der konstituierenden Sitzung waren neben der allgemeinen Vorstellung für neue Unterausschussmitglieder die anstehende Jugendhilfeplanung, die Situation der Unbegleitet Minderjährigen und das VBO – Projekt