news

JoA-Klassen besuchen Anlaufstelle Streetwork 

am .

swlIm Schuljahr 2015/ 2016 haben die Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz der staatlichen Berufsschule I und II die Anlaufstelle Streetwork in Kempten besucht. Die zwei Kollegen, Marcus Zahnleiter und Dominik Schick haben sich vorgestellt und über die Arbeit als Streetworker berichtet. Begleitet wurden die Schüler von zwei Sozialpädagoginnen und den Klassenlehrern. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit die Einrichtung zu erkunden. So konnten sie beim Billard oder beim Kickern einen Kontakt aufbauen und sich austauschen – in einem anderen Rahmen, außerhalb der Schule. Ziel des Besuches war es, den jungen Erwachsenen zu zeigen, welche Beratungsangebote sie außerhalb der Schule in Anspruch nehmen können.

SMV-Treffen im Jugendhaus

am .

smv16Auch dieses Jahr fand wieder das Treffen der SMV Kempten mit städtischen Vertretern und dem Stadtjugendring Kempten im Jugendhaus Kempten statt. Rund 70 Schüler und Schülerinnen kamen zu dem Treffen und tauschten sich in diesem Jahr über den Themenschwerpunkt „Jugendhilfeplanung für den Teilbereich Jugendarbeit“ aus. Die Schüler und Schülerinnen konnten zu verschiedensten Themen, wie beispielsweise „Das wünsche ich mir für die Jugendlichen in Kempten“, ihre Meinung kundtun und Aspekte gemeinsam mit den Vertretern der Stadt und des Stadtjugendrings diskutieren. Außerdem konnten sich die Schüler und Schülerinnen für die Arbeitsgruppen der Jugendhilfeplanung, welche ab Frühjahr bis Sommer unter der Koordination des Amtes für Jugendarbeit stattfinden werden, anmelden. Die Stadt Kempten freut es sehr, dass Schüler und Schülerinnen gefunden wurden, die Interesse an der Teilnahme in den Arbeitsgruppen haben.

Jugendhilfeplanung 2016

am .

ohIm Rahmen der aktuellen Jugendhilfeplanung für den Teilbereich Jugendarbeit wurde eine Onlineumfrage für Kemptener Jugendliche entwickelt. Die Meinung der jungen Kemptener Bevölkerung über Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt Kempten und der Angebote für Jugendliche in Kempten ist für die Jugendhilfeplanung von besonderer Bedeutung. Über die Onlineumfrage ist es Jugendlichen möglich schnell, unkompliziert und anonym ihre Meinung zu äußern. Plakate versehen mit dem QR-Code und dem Link zur Onlineumfrage werden in Kempten verteilt und sollen so Jugendlichen ermöglichen auf freiwilliger Basis den Fragebogen beantworten zu können.

Kemptener Mädchen der Medienwerkstatt gewinnen schwäbischen Kinderfilmpreis

am .

mwVier Mädchen der Mädchen-AG aus dem Jugendhaus Kempten haben am Samstag den 21.11.2015 beim 14. schwäbischen Jugendfilmfest "JuFinale" den 1. Preis in der Kategorie "Kinderfilm" gewonnen.
Der Film der 12-jährigen entstand im Sommer im Jugendhaus mit der Medienwerkstatt Kempten. Die Jury würdigte unter anderem die "Echtheit" der jungen Schauspielerinnen gerade weil sie Ihren Text nicht wie gelernt aufsagen. Der Preis wurde überreicht durch Bezirksrat Volkmar Thumser.

Vernetzungstreffen „JUGEND STÄRKEN im Quartier“

am .

jstqVernetzungstreffen bayerischer Kommunen/Landkreise im Rahmen des ESF Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“
Am 03.11.2015 fand in Nürnberg das zweite Vernetzungstreffen bayerischer Kommunen des ESF Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ statt.
Fast alle Vertreter (Koordinatoren und Projektträger) der bayerischen Kommunen/Landkreise, die am Projekt teilnehmen, waren nach Nürnberg gereist, um sich an einem fachlichen Austausch zu beteiligen. Zuerst hat jede Kommune/Landkreis ihren Ist-Zustand dargestellt, danach wurden offene Fragen und Anliegen hinsichtlich der Projektdurchführung in Kleingruppen erarbeitet. Im Plenum stellte jede Gruppe die gesammelten Punkte vor, die gleich diskutiert wurden. Die verschiedenen Erfahrungen und der unterschiedliche Ist- Zustand der Kommunen/Landkreise konnten dabei bereits zur Aufklärung mancher Fragen beitragen.
Der Austausch zwischen den Kommunen hat sich erneut als sehr produktiv erwiesen. Deswegen ist ein weiteres Treffen im Frühjahr 2016 in Nürnberg geplant.

Der Karriereabend bei Liebherr: Die Kompetenzagentur Kempten ist vor Ort!

am .

kakemptenBei dem diesjährigen Karriereabend bei der Liebherr-Verzahntechnik GmbH in Kempten konnten Jugendliche, Eltern und Interessierte sich vor Ort ein Bild über die vielfältigen Berufschancen bei Liebherr machen. Die Kompetenzagentur Kempten hatte hier die Gelegenheit, ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene aus Kempten vorzustellen. Neben Infos rund um das Thema Bewerbung konnten die Jugendlichen anhand einer Drahtbiegeaufgabe ihre feinmotorischen Fähigkeiten testen und ihren eigenen Bilderhalter herstellen.

Mit Schulbeginn starten 6 Mikroprojekte...

am .

...des ESF- Modellprogramms „JUGEND STÄREKN im Quartier“ in den Stadtteilen Kempten Ost und St. Mang!

jstqIm Rahmen des ESF Modellprogrammes: „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ haben die zuständigen Lenkungsgruppen Mikroprojekte für die Quartiere im Unterausschuss „Zukunft bringt´s“ ausgewählt und beschieden, so dass diese nun nach der endgültigen Genehmigung der ESF-Regiestelle in den Stadtteilen ihre Arbeit beginnen können.

Der neue Amtsleiter des Amtes für Jugendarbeit stellt sich vor:

am .

ohSehr geehrte Damen und Herren,
liebe Partnerinnen und Partner,
liebe Freundinnen und Freunde der Initiative "Zukunft bringt's!" !

Mein Name ist Oliver Huber und zum 01.09.2015 habe ich die Nachfolge von Thomas Baier-Regnery, als Leiter des Amtes für Jugendarbeit der Stadt Kempten (Allgäu) angetreten und damit zugleich die Geschäftsführung der Initiative übernommen. Ich bin 43 Jahre, verheiratet und habe einen Sohn.

Die vergangenen nahezu 15 Jahre haben wir im mittelfränkischen Rothenburg o.d.T. gelebt und ich war dort für die EJSA Rothenburg gGmbH, zuletzt als Leiter des Jugendmigrationsdienstes für Stadt und Landkreis Ansbach und den Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, tätig. Von meiner beruflichen Ausbildung bin ich Dipl.-Sozialpäd./Sozialarb. (FH) und habe 2009 ein Masterstudium Sozialmanagement (MSM) abgeschlossen.

Die Praxisklasse erfüllt einen Wunsch der Kindertagesstätte St. Ullrich: Das Gartenhäusschen-Projekt

am .

praxisklasseDie Kinder der Kindertagesstätte St. Ulrich in Kempten wünschten sich zu ihrem neuen Abenteuerspielplatz noch eine kleines Spielhaus. Standort und Fundament wurden bereits bei der Spielplatzplanung berücksichtigt. Davon erfuhr der Sozialpädagoge der Stadt Kempten Georg Holzmann, welcher an der Robert-Schuman-Mittelschule in Kempten-St. Mang in der Jugendsozialarbeit tätig ist. Sein Anliegen ist die Begeisterung junger Menschen für Handwerksberufe zu wecken, insbesondere der des Schreiners. Deshalb übernahm er die Initiative und setzte sich für dieses besondere Außenprojekt der Praxisklasse ein. Eine Woche lang waren die Schüler in der Schreinerwerkstatt im Kempodium bei einem Schreinermeister handwerklich aktiv. Sie beschäftigten sich intensiv mit der Planung, Einzelteilfertigung und Endmontage eines Gartenhäuschens für die Kinder. Das Aufstellen, Verankern und die Abschlussarbeiten erledigten sie an einem zusätzlichen Tag im Garten der Kindereinrichtung. Die Einweihung begann mit dem eigens für diesen Anlass komponierten Kinderlied „Das Gartenhäuschen“. Im Anschluss berichteten die Schüler der Praxisklasse von der Entstehung und dem Verlauf des Projektes. Mit Kindersekt und einem kurzen Gedicht bedankten sich die Kleinen bei ihren Handwerkern.

Vernetzungstreffen „JUGEND STÄRKEN im Quartier“

am .

jstqAm 12.05.2015 fand in Augsburg ein Vernetzungstreffen der bayerischen Kommunen des ESF Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ statt.
Teilnehmer waren Vertreter der Städte Augsburg, Aschaffenburg, Bamberg, Erlangen, Ingolstadt, Kempten, Neuburg an der Donau, Nürnberg, Schweinfurt und Weiden.
Sie stellten in kurzen Präsentationen ihre Ausgangssituation, ihr Vorhaben, ihre Erfahrungen und die bisher eingeleiteten Schritte vor.
Aus den Präsentationen und der anschließenden Gesprächsrunde entwickelten sich Fragen, die teilweise bereits durch die vorhandenen Erfahrungen der anderen Teilnehmer beantwortet werden konnten.
Der rege Austausch zwischen den Kommunen hat sich als sehr produktiv erwiesen und wird in der nächsten Phase - Umsetzung des Projektes - in Nürnberg wiederholt.

Jugendliche spielen sich warm für die 5. Schultheatertage in Kempten

am .

kakemptenDie Jugendlichen des Cajon Projekts der Kompetenzagentur Kempten stehen bereits in den Startlöchern und Trommeln sich schon warm für ihren Auftritt bei den 5. Schultheatertagen im Theater in Kempten. Aktuell wird noch fleißig geprobt, am Eröffnungsabend, Montag 18. Mai 2015 um 19 Uhr wird es dann so richtig ernst.
Bereits im vergangenen Dezember startete das Cajon Projekt unter dem Titel „Rock the Cajon“ in der Kompetenzagentur Kempten. Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren hatten hierbei die Möglichkeit, mit Hilfe eines Arbeitserziehers das „kleinste Schlagzeug“ der Welt zu bauen – ein Cajon. Seit Anfang April werden mitreißende Rhythmen und Spielweisen auf dem Instrument erlernt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.