news

Die Regionaltagung SCHULEWIRTSCHAFT Schwaben

am .

Das Amt für Jugendarbeit beteiligt sich am Projekt Berufswahl-SIEGEL von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern als Juroren für bewerbende Kemptener Schulen. Deshalb wurden wir am 07.06.2018 zur Regionaltagung SCHULEWIRTSCHAFT Schwaben in Lindau eingeladen.
Die Regionaltagung befasste sich mit dem Thema "Gemeinsam Menschen stärken - der digitale Wandel in Schule und Arbeitswelt". Auch hier ist das Thema Digitalisierung von besonderer Bedeutung: All diese mit der Digitalisierung voranschreitenden Veränderungen betreffen auch den Prozess der Berufsorientierung und die Übergänge von Schule und Arbeitswelt. Hier entstehen neue Möglichkeiten und Anforderungen an junge Menschen, an Schulen, an Unternehmen und an die Gesellschaft. Prof. Dr. Frank Fischer, Fakultät Psychologie und Pädagogik der LMU München, gestaltete ein Impulsreferat zum Thema "digitales Lernen - Menschen stärken" und in einer Dialogrunde mit Auszubildenden und der IHK und HWK Schwaben wurden die "Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung durch die Digitalisierung" thematisiert.

Die "VerA"- Infoveranstaltung Kempten-Oberallgäu in Sonthofen

am .

Wie im ersten Newsletter diesen Jahres berichtet, wurde das Projekt "VerA- Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen" des SES in Kooperation des Amts für Integration und des Amts für Jugendarbeit mit dem Landkreis Oberallgäu und Ostallgäu, sowied der Stadt Kaufbeuren für das Allgäu initiiert. Hierfür fand nun am 06.06.2018 die erste Informationsveranstaltung für Interessierte/ zukünftige Senior Experten aus Kempten und Oberallgäu im Landratsamt Sonthofen statt. Der SES-Regionalkoordinator Allgäu, Herr Roland Müller, moderierte die Veranstaltung und Frau Kloos von der SES- Zentrale in Bonn erteilte wertvolle Informationen rund um das Programm und die Tätigkeit als ehrenamtliche(r) Senior Expert(e)in. Interessierte konnten sich nach der Veranstaltung direkt für diese Tätigkeit anmelden.

Erfahrungsaustausch der "Bildungsregionen in Bayern" im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

am .

Am 04.05.2018  lud das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu einem Erfahrungsaustausch der "Bildungsregionen in Bayern" ein.
Auch dieser Erfahrungsaustausch hatte zum Hauptthema "digitale Bildung". Neben einem Impulsvortrag von Frau Staatssekretärin Carolina Trautner und der Frage "Wie kann die Weiterentwicklung zu einer digitalen Bildungsregion aussehen?", wurden auch ein Fachvortrag zum Thema "digitale Bildung und Fortbildung", sowie Informationen zum "MINT-Netz Bayern" angeboten.

Fachtagung "digitale Bildung" und Regionaltagung der Bildungsregionen Schwaben

am .

Am 26.04.2018 fand im Gymnasium Sonthofen der Fachtag "digitale Bildung" in Kooperation des Landkreises Oberallgäu mit der Konferenz der Schulaufsicht, dem Staatlichen Schulamt und der ArgeAlp für Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten, sowie den schwäbischen Bildungsregionen statt.
Nach den Grußworten von Herrn Landrat Anton Klot und Herrn Mdgt. Walter Gremm gestaltete Herr StD Günther Lehner von der ALP Dillingen einen sehr interessanten Impulsvortrag zum Thema "Medienkompetenz: >>... ich mache sie selber so handlungsfähig, dass sie das begreifen, was sie da sehen und konsumieren...<<"

Mentorenprogramm: Mit VerA gut durch die Ausbildung

am .

veraFür das Tandem-Modell „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ im Allgäu wird ehrenamtliche Unterstützung gesucht. Freiwillige begleiten Jugendliche vor und während der Ausbildung und stehen ihnen beratend zur Seite. Die Stadt Kempten (Allgäu) unterstützt diese bundesweite Initiative gemeinsam mit der Stadt Kaufbeuren sowie den Landkreisen Oberallgäu und Ostallgäu. „Die Begleitung junger Menschen durch lebens- und berufserfahrene Vertrauenspersonen ist so ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur abgeschlossenen Berufsausbildung – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels“, sagt Oberbürgermeister Thomas Kiechle.

Das Berufswahl-SIEGEL Bayern: Aktueller Stand in Schwaben

am .

n18cDas Berufswahl-SIEGEL unterstützt Schulen durch Beratung und Begleitung, ihre Berufs- und/oder Studienorientierung nachhaltig und stetig weiter zu entwickeln. Schulen mit besonders guter Berufs- und Studienorientierung wird eine Auszeichnung vergeben. Koordiniert wird es von der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT.
Alle weiterbildenden Schulen mit allgemeinbildendem Abschluss konnten sich in diesem Schuljahr um das Siegel bewerben. In Schwaben liegen aktuell 46 Schulbewerbungen vor. Die Bewerbung erfolgt über einen Fragebogen. In einem Schulbesuch wird festgestellt, ob die Schule das Siegel erhalten soll. Ein Siegel wird für 3 Jahre vergeben. Durch die Re-Zertifizierung kann eine nachhaltige Entwicklung der Schulen im Bereich Berufs- und Studienorientierung gewährleistet werden.

Die Initiative "VerA": die allgäuweite Umsetzung ist geplant!

am .

zbDas Amt für Jugendarbeit setzt gemeinsam mit dem Amt für Integration das Projekt „VerA“ in Kempten um. Im Verbund mit OA, OAL, Unterallgäu und KF wird eine allgäuweite Umsetzung angestrebt. Hierbei handelt es sich um ein Projekt mit ehrenamtlichen Paten für potentielle Ausbildungsabbrecher.

Die Planung der zweiten Förderphase im Rahmen des ESF Modellprogramms ″JUGEND STÄRKEN im Quartier“

am .

jstqAm Dienstag, den 20. 03.2018 hat der Unterausschuss Zukunft bringt's die Ziele, die Finanzierung und Organisation für die zweite Förderphase des ESF Modellprogramms ″JUGEND STÄRKEN im Quartier“ einstimmig bewilligt. Die zweite Förderphase schließt direkt an die erste, die am 31.012.2018 ausläuft. In der zweiten Förderphase, die am 30.06.2022 endet, sollen die vorgegebenen Ziele vertieft und erweitern werden.

Die 21. Allgäuer Lehrstellenbörse 2018: "Zukunft bringt´s" will mehr über die Lebenslage "Ausbildungssuche" wissen

am .

n18bAm 03.03.2018 fand die 21. Allgäuer Lehrstellenbörse 2018 im Berufsschulzentrum Kempten statt. "Zukunft bringt´s" war auch dieses Jahr wieder mit dabei und ging mit Jugendlichen mit Hilfe eines Fragebogens ins Gespräch über die Lebenslage "Ausbildungssuche". Folgende Ergebnisse konnten anhand des Fragebogens ausgewertet werden:

Die Fortführung der Fortschreibung Jugendhilfeplanung - Teilplan Jugendarbeit 2018: der Arbeitsplan für 2018 steht fest!

am .

n18aAm 07.03.2018 fand der Auftaktworkshop der Arbeitsgruppe "Jugendhilfeplanung - Teilplan Jugendarbeit" zur Fortführung 2018 statt. Zunächst wurden die Ergebnisse aus der Fortschreibung 2016 in Erinnerung gerufen und die Arbeitserfolge an Einzelergebnissen 2016 präsentiert. Anschließend wurde ein thematischer Roter Faden für das Arbeitsjahr 2018 festgelegt. Das Amt für Jugendarbeit wird folgende Aufgaben übernehmen:

Neue Integrationslotsin hat begonnen

am .

b finkMein Name ist Barbara Fink und ich freue mich sehr, dass ich seit 01. November 2017 das Team des Stadtjugendrings als Integrationslotsin (in Elternzeitvertretung von Marina Wanner) sowie in der ambulanten Betreuung junger Flüchtlinge unterstützen darf.Mein Studium der Pädagogik (M.A.) habe ich schon vor längerer Zeit in München abgeschlossen. Mein Weg führte mich dann von München nach Ingolstadt und schließlich ins Allgäu, wo ich mich seit 2012 zuhause fühle.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.