news

Die Initiative "Bildungsregionen in Bayern": Erfahrungsaustausch im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

am .

Die Weiterentwicklung der Initiative "Bildungsregionen in Bayern" zu "Digitalen Bildungsregionen" war das Thema des Erfahrungsaustausches am 23. November im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Zahlreiche Landkreise und kreisfreie Städte, darunter auch Kempten (Allgäu), möchten sich unter Berücksichtung des Geleisteten zu einer "digitalen Bildungsregion" weiterentwickeln.

ESF Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier": Die große Abschluss- und Auftaktveranstaltung in Berlin!

am .

3 18 3Mitte November dieses Jahres wurden alle 175 Kommunen, die das Programm JUGEND STÄRKEN im Quartier vier Jahre (01.01.2015 – 31.12.2019) umsetzen, zu einer Abschluss- und Auftaktveranstaltung nach Berlin eingeladen.
Die Stadt Kempten wurde neben anderen 14 Kommunen als Aussteller gewählt.
Eine kleine Delegation aus Kempten hat zwei Boxen aus einem Kooperationsprojekt mit der Kampagne  „leben statt schweben“ zum Thema GEHEIMNIS ICH-DU-WIR vorgeführt und bildlich alle Projekte, die die Stadt Kempten im Rahmen des ESF Programms durchführt, vorgestellt.

ESF Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier": Abschluss der ersten Förderphase 2014 - 2018

am .

3 18 3Im Rahmen des ESF Programmes JUGEND STÄRKEN im Quartier konnte ab Januar 2015 der Methoden Baustein Case Management starten.
Ab Juli 2015 sind die Methodenbausteine Integrationslotse und Mobile Jugendarbeit umgesetzt worden und die ersten Mikroprojekte konnten pünktlich zum Schulanfang durchgeführt werden.
Die Case Manager haben innerhalb der vier Jahre, Jugendliche bei der (Wieder-)Aufnahme von schulischer und beruflicher Bildung bzw. Arbeit beraten, begleitet und sie bei individuellen Einschränkungen über einen längeren Zeitraum (bis 18 Monate) unterstützt.

Das Projekt "VerA" ist startklar

am .

3 18 5Die ersten Tandems können gebildet werden und eine weitere Infoveranstaltung für interessierte Ehrenamtliche ist geplant!

Das Programm für die „Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“, kurz VerA, beinhaltet die gemeinsame Arbeit von ehrenamtlichen Fachleuten mit Auszubildenden. Die Ausbildungsbegleiter dienen als Mentoren, dabei unterstützen und begleiten sie Jugendliche in sämtlichen Lebensbereichen.
Die letzten Vorbereitungen sind im September getroffen geworden. Es wurden zahlreiche ehrenamtliche Helfer gefunden und bereits eingeschult, so dass nun die ersten sogenannten Tandems von Auszubildenden und Senior Experten zusammengestellt werden können.

Abschluss der letzten städtischen Mikroprojekte in der ersten Förderphase 2014 – 2018

am .

3 18 4Ende Juli wurden die fertigen Spielhäuschen aus Holz durch die Jugendlichen unter der Anleitung von Herrn Walter Müller-Geldermann in den KiTas Regenbogenhaus (Sankt Mang) und Mikado aufgestellt. Die Gruppe der handwerklich begeisterten Jugendlichen hat ein ganzes Schuljahr vom ersten Planungsschritt bis zur Fertigung und Aufstellung an diesem Projekt fleißig gearbeitet. Sie haben nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erworben, sondern lernten auch die Wünsche und Einsichten der Anderen zu respektieren und wie es ist in einem Team zu arbeiten.

Eine gelungene Zusammenarbeit der Hochschule Kempten, des Amtes für Jugendarbeit und der Kooperationspartner im Kemptener Osten

am .

3 18 3Die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit, 4. Semester, Modul angewandte Sozialforschung an der Hochschule Kempten, führten in dem Zeitraum vom März bis Juni 2018 in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten Studienprojekte im Rahmen des ESF Programmes „Jugend stärken im Quartier“ durch.

Ehrenamtliche Laiendolmetscher sind startklar

am .

3 18 2Im August haben die ersten jungen Erwachsenen an einem Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Laiendolmetscher in Kempten teilgenommen. Die jungen Leute, die alle selbst einen Flucht- oder Migrationshintergrund mitbringen, und sowohl ihre Muttersprache als auch schon recht gut Deutsch sprechen, haben sich mit viel Engagement, Freude und großem Erfolg an der Schulung beteiligt.
Themen wie rechtliche Grundlagen der Übersetzertätigkeit, Schweigepflicht und Vokabeltraining waren Bestandteil des Kurses. Auch die Reflexion von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die eigene Haltung und das Problem der Abgrenzung wurden thematisiert. Viel Mut bewiesen die Teilnehmer bei den Rollenspielen und den Kurzvorträgen vor der Gruppe.

Kaffee mit Lifestyle: Jugendliche präsentieren selbst gemachte Waren auf 1818 Altstadtmarkt

am .

3 18 1Im Rahmen vom ESF Programm: „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ sind Räume des Stadtjugendrings in den letzten Wochen zu Ateliers, Werkstätten und Begegnungsräumen geworden. Immer wieder treffen dort Jugendliche unterschiedlicher Herkunft aufeinander. Sie spinnen gemeinsam Ideen, bemalen Steine und Kettenanhänger aus Treibholz, sie üben heimatliche Kaffeezeremonie aus Eritrea ein, bohren, feilen, entwerfen eigenhändig Vorlagen für T-Shirts, bügeln, ratschen, ...und alle haben ein Ziel: die Präsentation und den Verkauf ihrer selbst gemachten Waren auf dem Altstadtmarkt 1818 am 13. Juli 2018 auf dem Sankt Mang Platz.

Hale schoma cetour ast? – Äh was, nichts verstanden?

am .

So geht es vielen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, wenn sie in Deutschland ankommen. Und dennoch müssen sie einen Weg finden, sich mit ihren Mitmenschen und den Institutionen in unserer Stadt zu verständigen. 
Dazu werden Menschen benötigt, die als sprachliche ÜbersetzerInnen auf ihre Heimatsprache und Deutsch zurückgreifen können und Basiskenntnisse im sozialen Umgang mit beiden Kulturen besitzen.

Um diese Kenntnisse zu erlernen, bieten die Integrationslotsinnen des Stadtjugendring Kemptens
vom 20. bis 24. August 2018 eine Laiendolmetscherschulung
für junge Geflüchtete und MigrantInnen
zwischen 17 und 26 Jahren an.

Die Jugendberufsagentur Kempten - Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 19.06.2018 im Jugendhilfeausschuss

am .

Im letzten Jugendhilfeausschuss wurde die Kooperationvereinbarung der "Jugendberufsagentur Kempten (Allgäu)" zwischen der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Kempten und der Stadt Kempten (Allgäu) unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist die weitere Umsetzung und Optimierung der bereits jetzt schon bestehenden sehr guten Zusammenarbeit der Rechtskreise SGB II, SGB III und SGB VIII unter dem Dach von "Zukunft bringt´s".

Die Berufswahl-SIEGEL-Verleihung in Lindau

am .

Anschließend an die Regionaltagung SCHULEWIRTSCHAFT Schwaben fand am 07.06.2018 ebenfalls in Lindau die feierliche Verleihung des Berufswahl-SIEGEL statt.
In Schwaben hatten sich in diesem Schuljahr 40 Schulen für das Berufswahl-SIEGEL beworben. Davon wurden 29 Schulen zur Siegelüberreichung nach Lindau eingeladen. Hierunter befanden sich auch die zwei Kemptener Schulen, welche sich um das Siegel beworben hatten: Das Allgäu Gymnasium Kempten und die staatliche Realschule Kempten. Auch an dieser Stelle gratulieren wir den Schulen nochmal ganz herzlich!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.