news

Hand in Hand in die Zukunft

am .

fasser.pngAm 25.05.2009 kam es auf Einladung und Initative des Staatlichen Schulamtes, der Stadt Kempten wie auch des Gesamtelternbeirates der Kemptener Volksschulen zur einer Auftaktveranstaltung zur Verbesserung der Elternarbeit an Schulen.

Professionelles Bewerbungstraining

am .

aok.pngBereits zum zweiten Mal erhielten die Jugendlichen aus dem Patenmodell im Rahmen von "Zukunft bringt´s" bei der AOK Gesundheitskasse Kempten-Oberallgäu die Chance und Gelegenheit eines professionellen Bewerbungstainings. Hilfreiche Tipps zum Auftreten in einem Bewerbungsgespräch mit Auswertung anhand einer Videoanalyse. Die Jugendlichen werden im Patenmodell von lebens- und berufserfahrenen Menschen unterstützt. Herzlichen Dank für dieses ehrenamtliche Engagement. Ein besonderer Dank gebührt Herrn Florian Ionescu als kompetententer Trainer in Bewerbungsfragen sowie dem Direktor der AOK Gesundheitskasse Kempten-Oberallgäu, Herrn Günter Erdtl.

Frau Bürgermeister Sibylle Knott besucht "MuT"

am .

mut.pngFrau Bürgermeister Sibylle Knott besuchte im Mai 2009 die Mädchen aus dem MUT-Projekt während ihres Praktikums bei der Firma Liebherr Verzahntechnik GmbH in Kempten. Die Ausbildungsleiter Herr Ferstl und Herr Nussmann informierten über den Ablauf und die Inhalte des Projektes, welches gemeinsam mit der Maria-Ward-Realschule, der Agentur für Arbeit, dem Landratsamt Oberallgäu sowie der Stadt Kempten im Rahmen von "Zukunft bringt´s" initiiert wurde. Ziel des Projektes ist, gerade Mädchen frühzeitig auf die Anforderungen eines technischen Berufes vorzubereiten, und das macht sichtlich Spass.

Kompetenzagentur - "Good Practice"-Projekt

am .

kakempten.gifDie Kompetenzagentur Kempten wurde aktuell im März 2009 nach Auswahl des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundesprogramm Kompetenzagenturen aufgrund der kompetenten Umsetzung zum "Good Practice"-Projekt ausgewählt. Die Arbeit der Kompetenzagentur Kempten dient damit als vorbildlich und Modell für andere Projektinitiativen.

Zukunft bringt’s: Aktive geehrt

am .

Dr_NetzerAls Anerkennung für ihr Engagement im Rahmen des Projekts für Jugend, Schule und Beruf „Zukunft bringt’s“ hat OB Dr.Ulrich Netzer Urkunden des Bundeswirtschaftsministeriums verliehen. Das Ministerium machte damit deutlich, dass es die Leistungen der Beteiligten schätzt. Vertreter der einzelnen Projektpartner nahmen sie entgegen

Bürgermeisterin Frau Sybille Knott besucht Zukunft bringts

am .

Frau Sybille KnottBürgermeisterin Frau Sibylle Knott besucht Zukunft bringts auf der 12. Lehrstellenbörse 2009.

Praktikanten (m/W) oder Zivildienstleistende gesucht

am .

Im Projekt „Zukunft bringt`s“ des Jugend-, Schul- und Sozialreferats der Stadt Kempten sind wir Partner in mehreren Teilprojekten. Für die Projekte Flexschule (FLEX) und die Stütz und Förderklasse (Intensiv - SFK) suchen wir für das Schuljahr 2009/2010
Praktikanten (m/w) oder Zivildienstleistende
Ihre Aufgabe ist die Unterstützung der Fachkräfte im Projekt. Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und wirken an der erfolgreichen Projektarbeit mit.

Wir gestalten Zukunft

am .

anzeige2.png"Auch in diesem Jahr ist das Projekt "zukunft bringt´s" auf der 12. Lehrstellenbörse am Samstag, den 07.03.2009 von 10.00-16.00 Uhr vertreten. Am Stand von "zukunft bringt´s" in der Berufsschule II, Ebene 0 können sich interessierte Jugendliche wie auch erwachsene Besucher über die Initiative von "zukunft bringt´s" wie auch die einzelnen Projekte informieren.

Urkunde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

am .

urkunde2.pngDas Bundesministerium für Wirtschaft und Technik vertreten durch den Bundesminister Herrn Michael Glos hat dem Jugend-, Schul- und Sozialreferat der Stadt Kempten (Allgäu) für sein Projekt für Jugend, Schule und Beruf "zukunft bringts" zur Anerkennung des großen Engagements für Jugend und Ausbildung eine Urkunde verliehen.
Herzlichen Dank, wir machen weiter so!

MAX - 2. Runde

am .

"Ab Februar 2009 startet im Rahmen der Projektmaßnahme MAX die 2. Runde der Kooperation zwischen der Volksschule bei der Hofmühle und dem Technologiezenturm der Handwerkskammer Schwaben. Im Rahmen des Projektes können alle Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe erste wichtige berufliche Erfahrungen in den Berufsbereichen Metall, Schreinerei, Zimmererei, Friseurhandwerk, Körperpflege, Hauswirtschaft und Raumausstatterhandwerk sammeln. Die Projektmaßnahme MAX wird finanziert durch die Agentur für Arbeit, die Regierung von Schwaben wie auch durch die Stadt Kempten im Rahmen von "zukunft bringt´s". Am 27.01.2009 findet um 18.00 Uhr eine Eltern-Schüler-Informationsveranstaltung im Technologiezentrum der Handwerkskammer in der Kottenerstraße 39 statt. Interessierte Besucher sind gerne eingeladen."

Ausschnitte aus "Unzensiert"

am .

show.pngDie ersten Filmausschnitte aus der UNZENSIERT Show vom 5.10.08 konnen Sie hier ansehen:
KLICK
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.