news

ProfilPASS

am .

jump.pngSeit Kurzem zählen Susanne Horn und Isa Gail vom Projekt „Jump“ zu den ca. 2500-3000 zertifizierten ProfilPASS-BeraterInnen, die bundesweit die professionelle Beratung bei der Arbeit mit dem ProfilPASS gewährleisten können. Der ProfilPASS dient der Ermittlung und Dokumentation eigener Fähigkeiten und Kompetenzen, unabhängig davon, wie und wo sie erworben wurden. Ein besonderes Merkmal des ProfilPASSes ist der Perspektivwechsel weg von der Fehlersuche hin zur Schatzsuche; die Auseinandersetzung mit dem ProfilPASS hilft dabei, sich persönlicher Stärken bewusst zu werden und stärkt so Selbstvertrauen, Selbstverantwortung und Eigeninitiative. Der ProfilPASS wurde im Projekt „Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen Lernens“ der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung des lebenslangen Lernens entwickelt und erprobt. Es gibt ihn in zwei Varianten – eine richtet sich an Erwachsene, die andere wurde speziell für die besonderen Bedürfnisse junger Menschen entwickelt.

Zukunft bringt´s hat starke Partner

am .

marg.gifWie Herr Prälat Dr. Albert Lupp nun Herrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer schriftlich mitteilte, unterstützt die Margaretha- und Josephinen-Stiftung auch im Jahr 2009 das Projekt Zukunft bringt´s mit einer Ausschüttung aus Stiftungsmitteln in Höhe von 20.000 EUR. Neben Finanzierungen aus öffentlichen Mitteln ist man bei solch umfangreichen Projekten auch auf Spenden angewiesen. Das Geld wird zweckgebunden verwendet und kommt direkt in der schulischen und beruflichen Bildung der Kinder und Jugendlichen in Kempten an.

1. Schutheatertage

am .

stheater.gifIn einer gemeinsamem Initiative zwischen dem THEATERINKEMPTEN und der Stadt Kempten starten nun die Planungen und Vorbereitungen für die 1. Schultheatertage im Jahr 2011. Als Schirmherrin unterstützt Frau Heidi Netzer diese Idee, um Kindern mit den Schultheatertagen neben der kognitiven Dominanz eine wichtigen kreativen Impuls entgegenzusetzen. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.schultheatertage-kempten.de

Regionalkonferenz KM in Memmingen

am .

mm.pngGemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Oberallgäu-Lindau-Kempten informiert zukunft bringts bei dem schwabenweitem Treffen zur Einführung der Mittelschulen in Bayern über die berufsvertiefenden Projekte an den Kemptener Hauptschulen. Im Mittelpunkt stand dabei auch die Kooperation zwischen den Hauptschulen und den Berufsschulen. In Kempten wird dazu ein Modellprojekt im Auftrag der Regierung von Schwaben umgesetzt.

Herr Knigge beim Patenmodell

am .

Für ein Bewerbungsgespräch ist das richtige Auftreten besonders wichtig. Am 25.11.2009 erhielten die teilnehmenden Schüler sowie engagierte Paten eine Einführung in Knigge. Von der Vorbereitung bis zur Verabschiedung des Bewerbungsgesprächs wurden alle Fragen von unserer Referendarin Frau Sabine Bartz (Hoteldirektorin des Hotel Peterhof) beantwortet.

"zukunft bringt`s" auf der Allgäuer Festwoche 2009

am .

fw09.png"zukunft bringt`s" war auch in diesem Jahr auf der 60. Allgäuer Festwoche vertreten. Am Familientag gab es neben den umfangreichen Informationen zu den verschiedenen Projektmaßnahmen von "zukunft bringt´s" auch viele Mitmachaktionen für Groß und Klein: Luftballon-Aktion, Berufsquiz, Bodenzeitung, Suchtrad, Buttonmaschine, Rauschbrillenparcours, etc.

Herzlichen Glückwunsch: „zukunft bringt´s“ wird drei Jahre alt!

am .

3jahrelogo_mini.pngIm Juli 2006 initiierte der Jugendhilfeausschuss der Stadt Kempten (Allgäu) unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer in vorausschauender Weise das Projekt, um damit Kinder und Jugendlichen in Kempten eine verbesserte Aussicht auf schulischen und beruflichen Erfolg zu eröffnen. „zukunft bringt´s“ ist seitdem zu einer festen und über Kempten hinaus beachteten Größe geworden. "zukunft bringt´s" bietet gute Voraussetzungen, um das strategische Ziel der Stadt Kempten, möglichst allen jungen Menschen ihren Platz in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt zu bieten, erfolgreich zu verwirklichen. Die Ergebnisse bestätigen, dass sich die Anstrengungen lohnen. Zum Schuljahresende 2008/2009 haben bereits deutlich mehr junge Menschen die Schule mit einem erfolgreichen Schulabschluss verlassen können. Doch darf man dies nur als positives Zwischenergebnis werten, die Anstrengungen gehen unvermindert weiter. Denn jeder junge Mensch ist weiterhin wichtig. Herzlichen Dank an alle, die dazu beitragen, dass "zukunft bringt´s" erfolgreich arbeiten kann.

Unzensiert in der bigBOX

am .

show.png2500 Besucher in der bigBOX Allgäu waren nochmals von der Darbietung des Jugendtanzprojektes UNZENSIERT überwältigt. Zum Abschluss des Projektes gab es neben LIVE-Musik noch einige andere künsterische Überraschungen. Die Gesamtbilanz nach der fast zweijährigen Projektdauer ist überragend: 53 Jugendliche aus Kempten, die zu einem festen Ensemble zusammengewachsen sind. Nach anstrengenden Proben und Vorbereitungen, konnten alle Jugendlichen für sich aus dem Projekt wichtige Lernerfahrungen für ihre persönliche wie vor allem auch berufliche Zukunft ableiten. Viele haben nun auch eine Lehrstelle gefunden, leider noch nicht alle. In der Öffentlichkeit wurde UNZENSIERT hervorragend unterstützt, mehr als 8500 Besucher waren in den insgesamt 12 ausverkauften Vorstellungen. Den Jugendlichen wie auch den ehrenamtlichen Mitwirkenden gebührt für ihre Leistung und ihr Engagement Anerkennung und Respekt.

UNZENSIERT unterstützt die Tour Ginkgo 2009 durch das Allgäu

am .

ginko.jpgDie diesjährige Tour Ginkgo führt vom 16. bis 18. Juli 2009 durch das Allgäu. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer, Landrat Gebhard Kaiser und MdB Dr. Gerd Müller geht es darum, Spenden im Rahmen der Christiane Eichenhofer Stiftung zu sammeln, die insgesamt dem Bunden Kreis e.V. im Klinikum Kempten-Oberallgäu zu Gute kommen. Das Jugendtanzprojekt UNZENSIERT engagiert sich ebenfalls im Rahmen des Abschlusskonzertes am 17.07.2009 in der bigBOX Allgäu und sammelt durch den Verkauf von Ginkgobäumen für den guten Zweck.

Kompetente Beratung für Kinder, Eltern und Fachkräfte künftig an einem Ort

am .

news_berat.jpgUnter dem Dach von „Zukunft bringt´s“ haben sich das Staatliche Schulamt, das Sonderpädagogische Förderzentrum der Agnes-Wyssach-Schule und die Stadt Kempten zusammengetan, um Schülerinnen und Schülern, Eltern wie auch Lehr- und Fachkräften eine gemeinsame und fachübergreifende Anlaufstelle für die verschiedenen Schularten anzubieten. Damit ist eine sinnvolle und synergetische Vernetzung der bereits bestehenden Angebote sichergestellt. Für Schüler und Eltern bedeutet dies, dass sie künftig schneller und zielführender an eine für sie geeignete Beratung und Unterstützung kommen können. Z.B. in Fragen der Schullaufbahngestaltung.

Jugendpolitische Auftaktveranstaltung des Familienministeriums

am .

berlin.pngBeteiligung der Kompetenzagentur Kempten auf der jugendpolitischen Auftaktveranstaltung des Familienministeriums am 15.06.2009 in Berlin.

Als „Good-practice“-Projekt wurde die Kompetenzagentur Kempten aus dem Projekt „Zukunft bringt´s“ auf Einladung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend zur jugendpolitischen Auftaktveranstaltung nach Berlin eingeladen, um dort den 240 Spitzenvertretern und Experten aus den Bereichen Politik, Schule, Verwaltung, Jugendhilfe und Wissenschaft die praktische Umsetzung der Arbeit in Kempten zu präsentieren.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.