news

Zukunft gestalten

am .

ob_fh_klein.png"Zukunft gestalten - die strategische Ausrichtung der Stadt Kempten bis zum Jahr 2020" unter diesem Titel referierte Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer vor einer großen Zuhörerschaft im Auditorium der Hochschule Kempten. Unter den fünf strategischen Zielen der Stadt Kempten ist auch formuliert, dass möglichst alle jungen Menschen in Kempten ihren Platz in der Gesellschaft und der Arbeitswelt finden sollen. Dieses Vorhaben hat sich zukunft bringt´s mit vielen innovativen Modellen vorgenommen.

Kabinett tagt in Kempten

am .

seehofer.pngDas bayerische Staatskabinett kommt am 20.04.2010 zu einer Arbeitssitzung nach Kempten. Im Rahmen des Besuches informiert sich Ministerpräsidenten Horst Seehofer unter anderem über das städtische Projekt Zukunft bringt´s und besucht vor Ort die Praxisklassen an der Robert-Schuman-Schule.

AOK führt auf Initiative von Jump „Bewerbertraining“ durch

am .

jump10.pngAm 22.03. 2010 fand an der Hauptschule auf dem Lindenberg auch dieses Jahr wieder  ein Bewerbertraining für die 8. Jahrgangsstufen statt. Herr Fischer von der AOK informierte unter anderem über Fragen wie:  „Wie gestalte ich meine Bewerbungsunterlagen?“, „Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?“ und „Wie verhalte ich mich beim Bewerbungsgespräch?“. Darüber hinaus hatten die Schülerinnen und Schüler im Rollenspiel Gelegenheit, ein Bewerbungsgespräch zu üben und mit Hilfe von Videoaufnahmen selbst zu analysieren, welches Verhalten gut ankommt und was man besser nicht macht.
Das Bewerbungstraining ist ein weiterer Baustein in einem Gefüge aus komplementären Ansätzen zur vertieften Berufsorientierung an der Hauptschule auf dem Lindenberg und wurde von Jump durch Isa Gail initiiert.

Agentur Für Arbeit Zu Besuch Beim Patenmodell

am .

aok.pngDank der tatkräftigen Unterstützung durch die Agentur für Arbeit konnten die Patenschüler wieder Informationen aus erster Hand erhalten. Herr Settle (Berufsberater der Agentur für Arbeit) klärte unsere Patenschüler am 10.03.2010 über Ausbildungsberufe und Möglichkeiten auf. Zudem stellte sich Herr Settele den Fragen der wissbegierigen Schüler und Paten.

Klausurtagung zum Thema "Inklusion"

am .

inklusion.png"Das Bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - ISB - besuchte im Rahmen einer Klausurtagung zum Thema "Inklusion" das Sonderpädagogische Förderzentrum Agnes-Wyssach-Schule in Kempten, um sich vor Ort über verschiedene Modellprojekte in Kempten zu informieren. Schulleiter Bernhard Dossenbach und Jugend-, Schul- und Sozialreferent Benedikt Mayer begrüßten die Delegation aus dem Grund-, Haupt- und Förderschulbereich unter der Leitung von Frau Alexandra Brumann.

Dialogforum Mittelschule

am .

dfms.pngZur Einführung der bayerischen Mittelschule fand nun auch ein Dialogforum in Kempten statt. Herr Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer, Herr Regierungspräsident Karl Michael Scheufele, die leitende Abteilungsdirektorin Frau Gabriele Holzner und der leitende Schulrat Thomas Novy erläuterten das Konzept vor interessierten Vertreten aus Schule, Politik, Stadtverwaltung und Eltern.

50.000 Besucher

am .

50000.pngInzwischen haben 50.000 Besucherinnen und Besucher den Internetauftritt von www.zukunftbringts.de besucht. Der Internetauftritt informiert Sie aktuell und umfassend über alle Projektmaßnahmen von "zukunft bringt´s". Sie erhalten alle News und lernen die Partner von "zukunft bringt´s" kennen. Zudem finden Sie alle Pressemeldungen, Bilder und Videoclips. Im Downloadbereich könnten Sie alle bisher erschienen Newsletter wie auch Flyer herunterladen. Herzlichen Dank an alle für Ihren Besuch.

Lehrstellenbörse 2010

am .

lsbnews.pngOberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer besucht gemeinsam mit dem Präsidenten der schwäbischen Handwerkskammer Jürgen Schmidt und dem stellvertretenden Landrat Anton Klotz den Stand von "zukunft bringts" auf der Lehrstellenbörse 2010. Thomas Baier-Regnery erläutert den Besuchern die Projektidee von "zukunft bringts".

„Jammerst du noch? Oder lebst du schon?“

am .

teater2.pngUnter diesem Thema zeigten Jugendliche unter der Anleitung der Theaterpädagogin Johanna Hartmann am 05.02.2010 im Jugendhaus Kempten in mehreren Spielszenen sehr bewegend welche Ausmaße die Jugendarbeitslosigkeit haben kann. U.a. hatten die Schülerinnen und Schüler des Modellprojektes am Berufsschulzentrum die Gelegenheit das Stück zu sehen und insbesondere darüber zu diskutieren. Ein gelungener und sehr bewegender Auftritt. Herzlichen Dank."

Jugendhilfeausschuss informiert sich über den Projektverlauf

am .

jhaussch.pngIn der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses informierten sich die Vertreterinnen und Vertreter über den aktuellen Stand des Modellprojektes am Berufschulzentrum Kempten. In einer gemeinsamen Initiative zwischen Staatlichen Schulamt, Robert-Schuman-Schule, Berufschule I und der Kooperationsgemeinschaft aus BTZ und der Stadt Kempten im Rahmen von zukunft bringts erhalten Schülerinnen und Schüler aus Kempten und dem Umland seit diesem Schuljahr eine zweite Chance einen erfolgreichen Schulabschluss zu erlangen und durch viele praktische Erfahrungen in Handwerksbetrieben der Region eine Grundqualifikation für ihre spätere Ausbildung. Der Jugendhilfeausschuss unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer lobte das gemeinsame Engagement und appellierte auch weiterhin gemeinsam an einem Strang zu ziehen."

Die Kompetenzagentur Kempten: „Stärken“ in Theorie und Praxis

am .

kag2.pngStudierende der Fachakademie für Sozialpädagogik besuchten am Freitag, den 18.12.2009 gemeinsam mit ihrer Praxisdozentin Frau Pracht die Kompetenzagentur Kempten in den Räumlichkeiten in der Bäckerstraße. Die Gruppe von angehenden Erzieher und Erzieherinnen, welche sich im zweiten Studienjahr an der Fachakademie zur beruflichen Vollzeitausbildung befinden, konnten im Rahmen des Projektthemas „Jung sein heute“ die pädagogische Arbeit der Kompetenzagentur Kempten kennen lernen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.