news

"Mädchen und Technik" (MuT) - Neues aus dem langjährigen erfolgreichen Projekt!

am .

mutAuch im Schuljahr 2018/2019 ist das Projekt auf großes Interesse gestoßen. 58 Mädchen der 8. Klassen haben an dem MuT-Grundkurs, der ersten Ausbildungsstufe, teilgenommen und diese erfolgreich absolviert. Inhalte des Grundkurses umfassen beispielsweise Grundlagen des Zeichnungslesens, Grundfertigkeiten mit Handwerkzeugen und Bearbeitungsvorrichtungen, sowie das Herstellen von Werkstücken. Den MuT-Aufbaukurs durchliefen 34 Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe mit Lerninhalten wie Messen, Körnern, Herstellen und Zusammenstellen komplexerer Werkstücke und Baugruppen sowie Auswertungen und Nachkontrollen. 26 Teilnehmerinnen der 9. Jahrgangsstufe abolvierten den MuT-Leistungskurs in der Lehrwerkstatt der Partnerfirma LIEBHERR Verzahntechnik GmbH mit Erfolg. Lerninhalte hierbei waren u.a. elektrische Stromkreise und Betriebsmittel, elektrische Schaltungen und das Messen/Bewerten von elektrischen Größen.

Knapp 200 7.Klässler/innen der Kemptener Mittelschulen in der Berufsorientierung am BTZ der Handwerkskammer Schwaben

am .

zbIm Rahmen der Berufsorientierung aller vier Mittelschulen in Kempten fanden im Schuljahr 2018/2019 wieder die bewährten Werkstatttage für fast 200 Schüler*innen der 7. Klassen am BTZ der Handwerkskammer Schwaben statt. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit einen ersten Einblick in mindestens drei Berufsfelder zu erhalten. Sie wurden dabei von erfahrenen Ausbilder*innen angeleitet und erhielten eine Rückmeldung zu ihren Potentialen. Häufig wurde in den Berufsfeldern ein Werkstück erstellt, das die Schüler*innen mit nach Hause nehmen konnten.

ESF Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" weckt großes Interesse: Besuch MdEP Markus Ferber und MdL Thomas Kreuzer

am .

3 18 3Am Freitag, den 17.05.2019 wurden der MdEP Markus Ferber und MdL Thomas Kreuzer durch Thomas Baier-Regnery Refernt des Jugend-, Schul- und Sozialreferat der Stadt Kempten und dem stellv. Vorstandsvorsitzenden des Stadtjugendring Kempten Thomas Willhelm in der Geschäftsstelle des Stadtjugendring Kempten zu einem Informationsnachmittag über das ESF Programm JUGEND STÄRKEN im Quartiert begrüßt.Zuerst wurden die Daten und Fakten über das Programm präsentiert und mit ein paar Praxisbeispielen, wie z.B. ein kurzes Video über ein erfolgreiches Mikroprojekt, untermauert.

Der Projektstart in der zweiten Förderphase des ESF Programmes JUGEND STÄRKEN im Quartier

am .

3 18 3Nach der ersten Auftaktveranstaltung Mitte Januar dieses Jahres, bei der viele Akteure, eingeschlossen Jugendliche aus dem Quartier, ihre Ideen zur Projektumsetzung entwickelt haben, wurden Konzepte für die Mikroprojekte erarbeitet. Es sind insgesamt fünf Mikroprojektkonzepte für die Quartiere Kempten Ost und Kempten Mitte/Nord entstanden.

Die Allgäuer Lehrstellenbörse 2019

am .

zbAm 23.03.2019 fand die 22. Allgäuer Lehrstellenbörse im Berufsschulzentrum Kempten (Allgäu) statt. Auch in diesem Jahr war die Initiative "Zukunft bringt´s" vertreten. Herr Roland Müller, Regionalkoordinator der Initiative VerA und zuständig für das Allgäu, war mit vor Ort dabei. So konnte das Projekt erfolgreich jungen Menschen, Fachkräften und Netzwerkpartnern vorgestellt werden und die Tätigkeit als ehrenamtliche Seniorexperte beworben werden.
Wir danken Herrn Müller für sein Engagement und freuen uns über eine hoffentlich langjährige Zusammenarbeit im Rahmen von "Zukunft bringt´s".

VerA Allgäu: Ein Austausch der Koordinatoren über den akuellen Stand und weitere Planungen

am .

zbIm Januar 2019 fand ein Austauschtreffen des Projekts VerA Allgäu statt, zu dem die zuständigen Koordinatoren aus dem Ober- und Ostallgäu, sowie aus der Stadt Kaufbeuren und Kempten eingeladen waren. Mit Zustimmung aller Beteiligten wurde festgestellt, dass VerA im Allgäu sehr gut von den Seniorexperten (bereits 71 Ausbildungsbegleiter), wie auch von den Auszubildenden angenommen wird. Aufgrund der großen Nachfrage und dem steigenden Interesse wurde beschlossen, weitere Schulungen für interessierte Ausbildungsbegleiter (Seniorexperten) in Kempten zu gestalten. Um die Seniorexperten weiter unterstützen zu können, soll es in Zukunft einen „VerA-Stammtisch“ geben, bei dem sich die Seniorexperten über ihre Erfahrungen austauschen können und vom jeweiligen Wissen der anderen partizipieren können.

Die Praxisklasse: Besuch bei der Bergwacht in Sonthofen

am .

pk19Bei der Besichtigung der Bergwacht lernten die Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse kennen, welche wertvollen Aufgaben die Bergwacht leistet. Nach einer interessanten Führung war es der Wunsch der Schülerinnen und Schüler einen Einsatz selbst zu erproben. Die Aufgabe bestand daraus, einen "verletzten" Schüler in der Gebirgstrage zu fixieren und ihn sicher in das Rettungsfahrzeug zu transportieren.
Hierfür wurde auch eine Einsatzbesprechung mit anschließender Materialsichtigung durchgeführt. Auch der Transport eines Verletzten über Hindernisse wie beispielsweise einen Graben gehörte ebenfalls zur Aufgabe.
Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich beeindruckt von der Übung und freuten sich anschließend über eine Führung durch die Starzlachklamm.

Die Praxisklasse: Neuer Lieblingsplatz im Garten

am .

pk19Eine neue Liegebank und noch dazu selbst gefertigt, darüber dürfen sich die Kinder und Mitarbeiter des Heilpädagogischen Heims für Kinder und Jugendliche in Kempten im Haus Christophorus freuen. Die Praxisklasse der Robert-Schuman-Mittelschule fertigte diese im vergangenen Sommer in der Holzwerkstatt Kempodium für das Heilpädagogische Kinder- und Jugendwohnheim an. Diese tolle Spende entstand durch die Ideen der ehemalige Praxisklassenschülerin Emilia Sciulli, nun Mitarbeiterin, und dem Sozialpädagogen Georg Holzmann. Die gespendete Liegebank war im Spätsommer nicht nur das schattige Lieblingsplätzchen für die Kinder, sondern auch der Mitarbeiter.

BOM aktuell: Der Bau eines Schranks für den Musikraum an der Mittelschule bei der Hofmühle

am .

zbIm Schuljahr 2017/2018 wurde im Rahmen der Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM) ein Schrank für die Aufbewahrung der Musikinstrumente an der Mittelschule bei der Hofmühle gebaut.
Das große und arbeitsintensive Projekt wurde von einer Kleingruppe engagierter Schüler der 8. Klassen in einer Projektarbeit umgesetzt. Die Schüler konnten sich in ihren handwerklichen Fähigkeiten sowie in der Arbeit im Team erproben. Die Leitung des Projekts hatte Herr Müller von der Kolping Akademie Kempten. Alle Beteiligten können stolz auf diese Leistung sein!

Auftaktveranstaltung ESF 2019

am .

3 18 3Am Mittwoch dem 16.01.2019 fand eine Auftaktveranstaltung zu der zweiten Förderphase des ESF Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" statt. Die neue Förderphase ist von 2019 bis 2022 angesetzt. Um für das neue Fördergebiet Kempten Mitte-Nord und das weiter bestehende Fördergebiet Kempten Ost passgenaue Angebote zu finden, lud die Koordinierungsstelle der Stadt Kempten (Allgäu) Netzwerkpartner aus beiden Stadtgebieten zu einer Auftaktveranstaltung in das Jugendhaus Kempten ein.

"SCHULEWIRTSCHAFT Kempten/ Nördliches Oberallgäu" lud zur Betriebserkundung zur Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe ein

am .

Am 06.11.2018 fand die Betriebserkundung bei der Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe in Dietmannsried, organisiert vom Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Kempten/ Nördliches Oberallgäu, statt. So wurde die Möglichkeit geboten, hinter die Kulissen des Familienunternehmens einzutauchen. Die Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe stellte einerseits das Unternehmen und dessen vielfältiges Leistungsspektrum, andererseits die hauseigene Akademie  mit dem neuen Schulungsprogramm 2019 und die vielfältigen Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Dienstleistungsgruppe vor. Es wurde außerdem der Neubau besichtigt und in einem naheliegenden Bio-Café, welches in das Geschäftsfeld "Food & Lifestyle" der Dienstleistungsgruppe gehört, "genetzwerkt".

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.