news

Kristina Schröder: „Wir unterstützen Jugendliche auf ihrem Weg in den Beruf“

am .

Halbzeitbilanz von „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region": 100 innovative Projekte gestartet

Seit Oktober 2010 entwickeln bundesweit 35 Städte und Landkreise im Rahmen des Modellprogramms „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region" ihre Angebote für junge Menschen mit Startschwierigkeiten am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt systematisch weiter. Mit Erfolg – wie die Halbzeitbilanz zeigt.

SFK – absolviert ein 3-wöchiges Waldprojekt erfolgreich!

am .

sfk2Dass in der Schule beim Lernen Köpfe rauchen kennt jeder. Dass jedoch 6 Buben im Wald zündeln dürfen überrascht manchen. Aber wirklich wichtig beim dreiwöchigen Steinzeitprojekt für die Schüler der Stütz- und Förderklasse der Agnes-Wyssach-Schule war auch nicht, ob sie ein Feuer anbekommen oder nicht. Ziel war vielmehr, dass bei den Jungs, von denen die meisten mit ADHS leben, ein anderer Funke überspringt.

Klausur der bayerischen Kompetenzagenturen

am .

ka2Arbeitstreffen und Klausur der bayerischen Kompetenzagenturen aus Nürnberg, Aschaffenburg, Schweinfurt, Erlangen, Fürth, Weilheim, Bamberg, Regensburg und aus dem Allgäu in Kempten. Mit der Fragestellung, wie können wir noch besser für die jungen Menschen da sein und die geeignete Förderung und Unterstützung anbieten. Kompetenzagenturen leisten eine schnelle, unbürokratische und flexible Betreuung und Beratung. Kompetenzagenturen kennen das örtliche Angebot der Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe. Als Lotsen bieten sie qualifizierte Hilfestellung an.

"Voneinander lernen - füreinander da sein"

am .

lernenAktionstag "Voneinander lernen - füreinander da sein": Das Projekt "zukunft bringt´s" unterstützt den für 26.09.2012 geplanten Aktionstag des BMFSFJ. Konkret sollen Patenschafts- und Mentorinprojekte für junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund gefördert werden. Das Patenmodell im Rahmen von "zukunft bringt´s" leistet dies nun bereits im 5. Jahr. Wenn Sie uns darin unterstützen möchten, melden Sie unverbindlich! Gerne stellen wir Ihnen unsere Arbeit vor.

Kopfrauschen

am .

kopf"Kopfrauschen" - ein Improprojekt, das selbstbewusst und teamfähig macht. Eine Projektidee der Streetwork Kempten und der Berufsschule I gemeinsam mit den Wendejacken für junge Menschen. Nadine Schneider und Norman B. Graue, beide professionelle Schauspieler und jahrelange Improerfahrung, wollten mit diesem Workshop den Teilnehmern diese Theaterform näher bringen! Hier gibt es kein richtig und kein falsch - mach Fehler und genieße es, hör auf zu planen und sei offen für jeden Moment. Um im Berufsleben einen coolen Kopf zu bewahren, braucht es eine gute Portion Selbstvertrauen. Dies ist gelungen, wie man nach dem Projektabschluss bei den jugendlichen Teilnehmern erkennen konnte. Das Projekt wurde gefördert von dem Wiedenmann-Stiftungsfonds.

PISA 2012

am .

pisaIn der Zeit vom 23. April bis 31. Mai 2012 finden an ca. 230 Schulen in ganz Deutschland die Testsitzungen zu PISA 2012 statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden von speziell geschulten Testleitern durch die Testsitzung geführt. Neben der Bearbeitung von Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen werden die Jugendlichen auch Fragebögen ausfüllen. Am Nachmittag finden mit einer kleinen Gruppe in jeder Schule außerdem Tests am Comptuer statt, die Aufgaben aus den Themengebieten Mathematik, Problemlösen und Lesen enthalten.

GirlsDay 2012

am .

girlsdayAm 26.04.2012 fand zum 12mal der GirlsDay - Mädchen Zukunftstag statt. Dahinter steht die Idee, dass bei Mädchen frühzeitig das Interesse für Technik und Handwerk zu wecken. In Kempten und Umgebung engagierten sich zahlreiche Betriebe und öffneten ihre Türen für die künftigen Nachwuchskräfte. Natürlich gab es auch für Jungs ein interessantes Angebot im Rahmen des BoysDay 2012.

Interview mit Oberbürgermeister Dr. Netzer

am .

"Kempten - eine aktive Bildungsregion in Bayern. Mehr Informationen und ein Interview mit Oberbürgermeister Dr. Netzer lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Elternzeitschrift Schule und Wir, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Das Interview können Sie hier online lesen

Sinus-Studie 2012 veröffentlicht

am .

sinusJugendliche wünschen sich kompetente Lehrer und bessere Jobaussichten!

So lauten zwei Ergebnisse der neuen SINUS-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche 2012“, die von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mitherausgegeben wird. In der qualitativen Lebenswelten-Studie wurden Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren unter anderem zu den Themen Schule und Lernen und berufliche Orientierung befragt.

Zentrale Befunde:

  • Jugendliche wünschen sich an ihren Schulen kompetente, empathische Lehrer mit Ausstrahlung und individuelle Förderung.
  • Heranwachsende aus prekären Verhältnissen fühlen sich in der Schule und bei den Jobaussichten „abgehängt“.


Die SINUS-Studie identifiziert sieben Lebenswelten von Jugendlichen und zeigt, dass Jugendliche differenzierte Angebote brauchen, die sie tatsächlich erreichen und die ihnen Perspektiven aufzeigen. Mithilfe der Studienergebnisse kann die DKJS Programme weiter entwickeln und neue Angebote schaffen, die sich an den konkreten Bedürfnissen von Jugendlichen orientieren. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dkjs.de/presse/pressemitteilungen/presseinfo/period/1325372400/31535999/1/article/140/neue-sinus-j.html

Sitzung des Unterausschusses

am .

glossy-2008Zweimal jährlich tagt der Unterausschuss von "zukunft bringts" unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer. Zusammengesetzt ist dieser aus Vertretern verschiedenster Institutionen und Persönlichkeiten aus Kempten. Den ein erfolgreiches Übergangsmanagement von der Schule in Beruf fußt auf der Kooperation und Unterstützung der zuständigen Stellen und Institutionen im Übergangssystem Schule-Beruf. Aktuell tagte der Unterausschuss von "zukunft bringts" am 21.03.20120, um die weitere Richtung für "zukunft bringts" und seine Projekte festzulegen. Beschlossen wurde diesmal die schulbezogenen Projekte wie FLEX und auch die Stütz- und Förderklasse gemeinsam auszubauen.

Link zum Unterausschuss

Bildungsnetzwerk Bayern

am .

bnbBildungsnetzwerk Bayern in Kempten: Das Bildungsnetzwerk Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Auf Einladung von Oberbürgermeister Dr. Netzer und dem leitenden Ministerialrat Herrn Graf aus dem Kultusministerium trafen sich nun die beteiligten Modellkommunen zu einem Erfahrungsaustausch in Kempten. Im Mittelpunkt standen verschiedene Vorzeigeprojekte im Bildungsbereich, so auch das Projekt "zukunft bringt´s" aus Kempten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.