news

Berufs-Bildungsmesse 2012 in Nürnberg

am .

bbm"zukunft bringt´s" als gutes Beispiel vertreten auf der Berufs-Bildungsmesse 2012 in Nürnberg. Auf Einladung der Bayerischen Staatsregierung und der Agentur für Arbeit Bayern stellte die Stadt Kempten am 13.12.2012 ihre Arbeit im Rahmen der Initative "Fit für die Zukunft" in einem Forum vor. Wie gelingt erfolgreiche Kooperation? Wie kann das Bildungsangebot für junge Menschen vor Ort in der Zusammenarbeit verbessert werden? Darauf kann das Projekt "zukunft bringt´s" beispielhafte Antworten geben. Mit dabei auch zwei Jugendliche aus der BO-Klasse der Robert-Schuman-Schule, die aus der tagtäglichen Unterrichtspraxis berichteten

Ausbildungsabbrüche reduzieren

am .

jglAm 04.12.2012 tragen sich Vertreter der Agentur für Arbeit, der Berufsschulen, der Handwerkskammer wie auch der Stadt Kempten, um über die besonderen Anforderungen im Übergang von Schule in Ausbildung zu diskutieren. Ziel muss es sein, die Zahl der Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Im Rahmen von "zukunft bringt´s" sollen dazu geeignete Lösungen entwickelt werden.

„Grenzen überwinden – Zusammenarbeit organisieren“

am .

kultkonfKempten vertreten auf der Fachtagung „Grenzen überwinden – Zusammenarbeit organisieren" der Kultusministerkonferenz in Hamburg. Als vorbildliches Beispiel zur Gestaltung des Übergangs zwischen Schule in Ausbilung und in den Beruf konnten die Kooperationspartner aus den Bereichen Schule, Jugendhilfe und Wirtschaft ihre Arbeit im Rahmen von "zukunft bringt´s" im Rahmen der Kultusministerkonferenz vorstellen. Auf der Fachtagung wurden die bisherigen Erfahrung zur Gestaltung des Übergangs reflektiert. In Kempten gelingt diese Zusammenarbeit insbesondere, weil...

- wir uns über die Zuständigkeitsgrenzen hinweg für die jungen Menschen in Kempten verantwortlich fühlen.
- wir gemeinsam an einem Strang ziehen und
- wir als Stadt Kempetn bewusst die Entscheidung getroffen haben, die Steuerung der Initiative vorort in die Hand zu nehmen.

Medienwerkstatt Kempten erhält Preis beim Innovationswettbewerb „Volle Energie 2012“

am .

facebookBeim Wettbewerb „Volle Energie 2012" der LEW und Bezirksjugendring Schwaben wurde das Projekt „Gefällt mir – Die Facebook Show" der Medienwerkstatt Kempten mit dem 2. Preis geehrt.
Bezirkstagsvizepräsident von Schwaben, Alfons Weber, lobte bei der Preisverleihung, dass das ausgezeichnete Projekt in besonderem Maße durch seine Nachhaltigkeit, dem Engagement der Jugendlichen und seinem Bezug zum unmittelbaren Lebensumfeld überzeugt.
Die in Bayern einmalige Initiative „Volle Energie" haben LEW und der Bezirksjugendring Schwaben bereits 2006 ins Leben gerufen. Sie richtet sich gezielt an Einrichtungen der offenen Jugendarbeit in Bayerisch-Schwaben. Die teilnehmenden Projektteams sollen in ihren Wettbewerbsbeiträgen zeigen, wie sie ihre Energie positiv umsetzen.

Kemptener Projekt "zukunft bringt´s" zu Gast bei der Kultusministerkonferenz in Hamburg:

am .

kultkonf"Ein erfolgreicher Übergang von der Schule in das Erwerbsleben ist von entscheidender Bedeutung für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe der jungen Menschen wie auch für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in unserem Land", so heißt es in der Einladung von Ties Rabe, Hamburger Schulsenator und Präsident der Kultusministerkonferenz. Ziel der Fachtagung der Kultusministerkonferenz am 28. und 29.11.2012 ist es, den Stand der Entwicklung und aktuelle Angebote im Bereich Übergang Schule-Beruf zu bilanzieren, bisherige Erfahrungen zu nutzen und neue Impulse für die länderübergreifende Zusammenarbeit zu setzen. Das Projekt "zukunft bringt´s" der Stadt Kempten und seinen Partnern präsentiert die erfolgreiche Arbeit als ein gutes Beispiel guter Praxis aus den Bundesländern.

0b5116d48a

"zukunft bringt"s" tagt

am .

obAm 08.10.2012 fand die Unterausschusssitzung unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer statt. Unter anderem ging es um die Beteiligung an dem Programm der bayerischen Bildungsregionen, um die zur Verfügung stehenden Finanzmittel für das Haushaltsjahr 2013 und das Monitoring um die Schulabgänger ohne Abschluss. In diesem Schuljahr konnten lediglich 3,69% der Schülerinnen und Schüler den Abschluss der Volksschule nicht erreichen. Aber auch diesen jungen Menschen wird im Rahmen von "zukunft bringt´s" ein nachschulisches Angebot gemacht. Dies entspricht der Zielsetzung, möglichst allen jungen Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben entsprechende Perspektiven aufzuzeigen.

Gefällt mir! Die Facebook Show

am .

facebookEin peer-to-peer Projekt der Medienwerkstatt Kempten

Für Jugendliche ist Facebook nicht mehr wegzudenken. Der Dienst hat sich fest in den Alltag der meisten jungen Menschen integriert. In zahlreichen Präventionsveranstaltungen werden Jugendliche im Umgang mit der Kommunikationsplattform sensibilisiert. Allerdings kommt hier der technische Aspekt fast immer zu kurz. Die Facebook Privatsphäre Einstellungen sind alles andere als selbsterklärend. Hier möchte die Medienwerkstatt Kempten den Jugendlichen Hilfestellung in Form von Videotutorials geben.

Sechs Jugendliche aus dem Jugendhaus Kempten (14-16 Jahre) beteiligten sich an der Vorbereitung und an der technischen Umsetzung der Videoclips. Diese werden zum Teil auf CD im Rahmen von Präventionsveranstaltungen an Schulklassen verteilt und sollten demnächst auf YouTube veröffentlicht werden.

Videotrailer zum Projekt

Kunstprojekt beim "Straubinger Modell"

am .

bo12Die Motivation der Schüler zum guten Arbeiten gelingt viel leichter, wenn man an konkreten Dingen arbeitet, sagt Sozialpädagogin Olga Schwed. Sie betreut im „Straubinger Modell" Schüler in der Praxis. Unter fachlicher Anleitung durch Künstlerin Renate Fischer gestalteten nun Jugendliche der Berufsorientierungsklasse und des berufsvorbereitenden Jahrs großflächige Bilder in Anlehnung an moderne Kunstwerke. Der Leiter des Gerhardinger Hauses, Michael Wilde, war von den Ergebnissen so angetan, dass diese nun im Innenbereich einen Platz bekamen.

Ganztagsschulkongress in Berlin

am .

awsDie Agnes-Wyssach-Schule Kempten ist am 21./22. September 2012 auf dem Ganztagsschulkongress in Berlin vertreten. Die Agnes-Wyssach-Schule hat bietet nebem einem durchgehenden Ganztagszug mit vielen Unterstützungs- und Förderangeboten auch eine intensive Begleitung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst und eine Vielzahl von Schulprojektmaßnahmen unter dem Dach von "zukunft bringt´s". Der Ganztagsschulkongress ist bundesweit das größte Fachevent für alle, die an Ganztagsschulen lernen und arbeiten. Die Agnes-Wyssach-Schule wurde insbesondere wegen ihrer innovativen Schulentwicklung mit Modellcharakter zum Kongress eingeladen. Als Anhang finden Sie eine umfassende Profilbeschreibung der Agnes-Wyssach-Schule Kempten.

Besuch aus dem BMFSFJ zum Expertengespräch

am .

mayerBesuch aus dem BMFSFJ zum Expertengespräch im Rahmen von JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region. In einem Workshop und Expertengespräch wurde diskutiert und überlegt wie für junge Menschen die erfolgreiche Integration in die Arbeits- und Berufswelt gelingen kann. In Kempten hat man dazu in den vergangenen Jahren bereits vieles zwischen Schulen, Arbeitsverwaltung, Wirtschaft und der Stadtverwaltung auf den Weg gebracht, dennoch kann man sich immer weiterentwickeln. Welche Erfolgs- und Gelingensfaktoren braucht gute Netzwerkarbeit? Und welche Anforderungen kommen in der Zukunft noch auf uns zu?

"zukunft bringt´s" auf der Bildungsmesse 2012 in Nürnberg

am .

messeDie Stadt Kempten ist ein Modellstandort in Initative "Fit für die Zukunft" der bayerischen Staatsregierung wie auch der Bundesagentur für Arbeit - Bayern. Im Rahmen dieser Initiative "Fit für die Zukunft" ist die Stadt Kempten mit einem kommunalen Erfahrungsbericht auf der Bildungsmesse 2012 von 10. bis 13.12.2012 in Nürnberg vertreten. Mehr Informationen zur Bildungsmesse finden Sie unter www.berufsbildung-bayern.de. Die Bildungsmesse richtet sich an Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Bildungsfachleute. Ein Besuch lohnt sich!

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.