news

Schüler der Robert-Schuman-Mittelschule präsentieren den neugestalteten Innenhof

am .

ihfIn einer feierlichen Übergabe wurde der neu gestaltete Innenhof der Robert-Schuman-Mittelschule eröffnet. Schulleiter Herbert Rotter war sichtlich beeindruckt von den Leistungen seiner Schüler: „Hier ist wirklich etwas Großes entstanden."
Ein ganzes Schuljahr arbeitete das Planungsteam, unter der Leitung des Sozialpädagogen Georg Holzmann, an der Realisierung des Projektes. Die Praxisklasse 8 gestaltete mit Unterstützung des Technologiezentrums eine massive Rundbank aus Beton und Holz. Eine 7. Klasse formte aus Illersteinen eine „Kräuterschnecke" und die Praxisklasse 9 fertigte eine Metallskulptur als Blickfang an.

Die erlebnispädagogischen Tage im Patenmodell

am .

pma1Nach dem neuen Konzept fand im Anschluss an die Phase der Schul-AG „Fit für das Berufsleben" nun die Bildung der 1:1 Patentandems statt. Die Überleitung wurde durch erlebnispädagogische Tage gestaltet. Der erste erlebnispädagogische Tag war geprägt durch Kennenlernspiele, Abbau von Hemmungen und Bildung der Tandems. Als Hausaufgabe machten die neuen Teams einen Citybound (eine Art Schnitzeljagd). Eine weitere Aufgabenstellung war unter anderem eine geeignete Praktikumsstelle zu bekommen. Bei einem weiteren erlebnispädagogischen Tag konnten die Jugendlichen und ihre Paten neben anderen erfüllten Aufgabenstellungen sechs Praktikumsstellen als Ergebnis präsentieren.

Besuch aus Norwegen

am .

norw2Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH erweitert ihr Azubi-Austauchsprogramm mit Norwegen um eine weitere Schule. Zu dem bestehenden Angebot mit der "Strinda vgs" in Trondheim kommt im Jahr 2014 die "St. Olavs vgs" in Sarpsborg dazu. Bei einem Besuch der Vertreter der Berufsschule Sarpsborg in Kempten informierten sich diese nun in einem Fachgespräch über die besondere Kooperationsformen beim Übergang von der Schule in den Beruf im Rahmen von "zukunft bringt´s".

Kempten auf dem Weg zur bayerischen Bildungsregion

am .

brg„Lösungen aus der Region für die Region": Unter diesem Motto steht die Initiative „Bildungsregion Bayern" des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Stadt Kempten hat sich im Herbst 2012 entschlossen, sich der Initiative „Bayerische Bildungsregionen" anzuschließen. Zielsetzung ist die Entwicklung eines lokalen Bildungsmanagements, das ein aufeinander abgestimmtes Lernen und erfolgreiche Bildungsverläufe ermöglicht. Insbesondere mit dem Projekt „zukunft bringt´s" kann die Stadt Kempten bereits auf ein umfangreiches Angebotsnetzwerk zurückgreifen. In einem Dialogforum am 15.07.2013 wurden nun die zusammengefassten Ergebnisse der Bildungsregion Kempten der Öffentlichkeit vorgestellt und die offizielle Bewerbung um das Qualitätssiegel an das Staatsministerium für Unterricht und Kultus übergeben."

Grenzen überwinden – Zusammenarbeit organisieren

am .

kkonfDie Kultusministerkonferenz hat nun ihre Dokumentation zur Fachtagung „Grenzen überwinden – Zusammenarbeit organisieren" veröffentlicht. Das Projekt „zukunft bringt´s" war auf Einladung der Kultusministerkonferenz in Hamburg, um dort als Erfolgsbeispiel über die Arbeit in Kempten zu berichten.

Download Dokumentation

Bildungsregion Kempten - Arbeitstagung

am .

birDie Schulabteilung der Regierung von Schwaben unter der Leitung von Dr. Peter Hell kam am 05.07.2013 vollständig zu einer Arbeitstagung nach Kempten, um sich hier über die Entwicklung der Bildungsregion Kempten wie auch insbesondere das Projekt "zukunft bringt´s" zu informieren. Nach dem sehr konstruktiven Austausch wurden die Vertreter der Regierung bei Herrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer in der Schrannenhalle empfangen.

MUT-Projekt 2013

am .

mut13Zum Schuljahresende 2012/2013 wurden die Teilnehmerinnen des MUT-Projektes (Mädchen und Technik) der Maria-Ward-Realschule für ihre Anstrengungen mit einem Zertifikat belohnt. In einem Festakt wurden die Mädchen von Bürgermeisterin Sibylle Knott, der stellvertretenden Landrätin Frau Gertrud Knoll, dem Geschäftsführer der Liebherr Verzahntechnik GmbH, Herrn Hesemann, dem Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, Herrn Holas, wie auch dem Schulleiter Herrn Schregle geehrt. Das Projekt ist eine gemeinsame Kooperation im Rahmen der vertieften Berufsorientierung der Agentur für Arbeit, dem Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten im Rahmen von "zukunft bringt´s".

Aktionstag „JUGEND STÄRKEN“

am .

atagAnfang des Jahres lud die ESF-Regiestelle die an der Großinitiative „JUGEND STÄRKEN" des BMFSFJ beteiligten Standorte zu einem Aktionstag „JUGEND STÄRKEN" aufgrund des 5-jährigen Geburtstages der Initiative ein.

Die Stadt Kempten war gemeinsam mit der Kompetenzagentur Kempten und 3 Kemptener Jugendlichen vor Ort in Berlin und präsentierte dort erfolgreich die Lückenschlussprojekte unter „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region" und die Projekte der Kompetenzagentur Kempten. Der Kemptener Stand wurde seitens der ESF-Regiestelle für den Besuch von dem Generaldirektor für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend Herrn Truszczynski und der Abteilungsleitung Familie und Jugend des BMFSFJ, Frau Kraushaar, ausgewählt. Frau Kraushaar ehrte die Kemptener Arbeit außerdem durch ihren Vorschlag einen persönlichen Besuch in Kempten noch in diesem Jahr stattfinden zu lassen.

Die Kemptener Jugendlichen führten gemeinsam mit ihren Casemanagerinnen der Kompetenzagentur Kempten das selbst geschriebene Theaterstück „Gegenpole" auf, welches auch auf den Schultheatertagen 2013 bestaunt werden konnte.

Bildungsregion Kempten

am .

brAm 05.04.2013 stellte die Stadt Kempten in dem Jugendhilfeausschuss und dem Schul- und Kulturausschuss die erste Fassung der schrifltichen Bewerbung zur „bayerischen Bildungsregion" vor. Ebenfalls waren Herr Steurer, als Koordinator der Bildungsregionen seitens der Regierung von Schwaben, und Herr Lepperdinger, Ministerialbeauftragter für Gymnasien in Schwaben, zur Vorstellung anwesend. Das kommunale Engagement der Stadt Kempten in den letzten Jahre im Bildungsbereich wurde allseits gelobt. „Kempten entspricht zu großen Teilen bereits einer Bildungsregion", so hieß es mehrstimmig.

Am 15.07.2013 wird die Endfassung, die Zusammenstellung aller Kemptener Bildungsangebote, dann in einem Dialogforum der Öffentlichkeit im TheaterInKempten präsentiert.

Dialogforum der Stadt Kempten

am .

glossy-2008Kempten auf dem Weg zur Bildungsregion - Einladung am 15.07.2013 zum Dialogforum der Stadt Kempten. Die Stadt Kempten hat sich der Initiative des bayerischen Kultusministeriums angeschlossen, um die lokalen Bildungsangebote noch besser vernetzen zu können und deren Qualität vor Ort weiterzuentwickeln. Die Zusammenstellung aller in Kempten bestehender Bildungsangebote wird im Dialogforum der Öffentlichkeit präsentiert. Das Dialogforum findet im TheaterInKempten statt.

Aktionstag der Modellinitiative "JUGEND STÄRKEN"

am .

jstaerkenDie Stadt Kempten ist auf Einladung des Bundesfamilienministeriums auf dem bundesweiten Aktionstag der Modellinitiative "JUGEND STÄRKEN" am 12.06.2013 in Berlin vertreten. Neben einzelnen Szenen eines Theaterstücks von Jugendlichen informieren wir an unserem Messestand über die Initiative von "zukunft bringt´s" der Stadt Kempten mit seinen vielen Partnern.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.