news

Das Patenmodell: Die Paten aus der BOS Kempten berichten über das Projekt

am .

pmAuch dieses Jahr berichten die aktiven Paten von ihren Eindrücken und Erfahrungen aus dem Projekt.

„(...) Das Patenmodell können wir jedem weiterempfehlen, da es nicht nur die Erfahrung ist, jungen Menschen auf dem Weg ins Berufsleben zu helfen, sondern man bekommt als Paten zusätzlich die Möglichkeit dem Jugendlichen Aufmerksamkeit zu schenken und ihn für die Zukunft zu stärken.(...)"

Link zum Bericht

AK Schule und Wirtschaft

am .

aksAK Schule und Wirtschaft für Kempten und das nördliche Oberallgäu diskutiert bei einer Betriebserkundung am 17.03.2014 bei der Unternehmensgruppe Geiger in Oberstdorf aktuelle Herausforderungen der betrieblichen Ausbildung. Nach einer persönlichen Begrüßung durch den Geschäftsleiter Herrn Pius Geiger stand auch das Thema Gewinnung von Auszubildenden und Personalentwicklung im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wurde von interessierten Vertreten aus der Bereichen Schule, Handwerk, Dienstleistung und Verwaltung genutzt. Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft plant weitere Aktivitäten, um ein gemeinsames Netzwerk und einen übergreifenden Dialog zum Thema zukunftsorientierte Bildung zu ermöglichen.

Informationsabend - Chance mit der BO-Klasse, BVJ/k-Klasse

am .

bo2Informationsabend für Alle, die noch keinen Ausbildungsplatz oder Abschluss haben: Am 15. Mai 2014 um 19.00 in der Berufsschule I in Kempten. Dazu gibt es einen heißen Tipp: 2. Chance mit der BO-Klasse, BVJ/k-Klasse im

„Straubinger Modell". Speziell für die freiwilligen Wiederholer der 9. Jahrgangsstufe sowie für die Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz gibt es in Kempten auch im kommenden Schuljahr wieder ein sehr erfolgversprechendes Angebot:

Zwei Klassen nach dem sogenannten "Straubinger Modell".

- Die Klassen befinden sich an der Berufsschule I bzw. III (auch die freiwilligen Wiederholer)

- Unterricht durch Mittelschul- und Berufsschullehrkräfte im Block

- 19 Wochen Praktikum im Block von zwei Wochen

- Intensive sozialpädagogische Betreuung

- 1-jährige Maßnahme (gleichzeitiges Erfüllen der Berufsschulpflicht)

- Ziel: Ausbildungsplatz / qualifizierender Abschluss der Mittelschule (QA)

Bei Interesse einfach melden bei Frau Olga Wagner, Tel. 0831 9607329

Unterausschuss von „zukunft bringt´s“

am .

anzeige2Am 24.03.2014 tagte der Unterausschuss von „zukunft bringt´s", diesmal zum Ende der aktuellen Wahlperiode zum letzten Mal unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer. Zu den aktuellen Tagesordnungspunkten gehörte die Unterstützung der Bildungsregion Schwaben, die Umsetzung der vertieften Berufsorientierung an den Kemptener Mittelschulen wie auch die Installierung eines „Ausbildungsbüros" am Berufsschulzentrum, um für potentiell gefährdete Ausbildungsabbrecher eine zusätzliche Anlauf- und Beratungsmöglichkeit einzurichten. Die nächste Arbeitssitzung des Unterausschusses findet im Oktober 2014 statt.

Jugendliche gestalten die Nordschule

am .

nordsUnter fachlicher Anleitung verschönern die Schülerinnen und Schüler des „Straubinger Modells" den Eingangsbereich der Nordschule. Die jugendlichen Abschlussschüler werden in diesem Projekt sehr praxisnah auf die Ausbildungsanforderungen vorbereitet. Das Projekt wurde im Rahmen von „zukunft bringt´s" durch die Sparkasse Allgäu, den Förderverein der Nordschule und die Stadt Kempten finanziert.

Girlsday 2014

am .

girlsday14Heute ist GIRLSDAY. Der GIRLSDAY ist ein Zukunftstag für neugierige Mädchen und junge Frauen. An diesem Tag können sie einen wichtigen Schritt in Sachen Berufsfindung machen. Zum Mädchen-Zukunftstag gibt es in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Kempten am Berufsschulzentrum ein Workshop-Angebot zum Thema: „ Weibliche Rollenbilder – Wie sehe ich mich selbst? Welche Rollenbilder für Frauen gibt es im beruflichen Bereich? Welche Rollenbilder sind in der Gesellschaft vorhanden?". Mehr Informationen allgemeiner Art gibt es im Internet unter www.girls-day.de.

17. Allgäuer Lehrstellenbörse 2014

am .

lsb14Am 15.03.2014 hat die 17. Allgäuer Lehrstellenbörse stattgefunden. Auch dieses Jahr war die Großinitiative „zukunft bringt´s" der Stadt Kempten wieder mit seinen Kooperationspartnern mit einem Stand vertreten sein. In diesem Jahr befand sich der Stand im Berufsschulzentrum 1 und das Programm „Straubinger Modell" der Initiative „zukunft bringt´s" wurde genauer vorgestellt. Tatkräftig wurden wir von den Schülern und Schülerinnen des „Straubinger Modells" am Stand unterstützt. So wurden Interessenten auch von den Schülern und Schülerinnen beraten und über das Programm informiert.

Gelungenes Beispiel: Bildungsregion Kempten

am .

vdsHinweis des bayerischen Verbands für Sonderpädagogik: In seinem Newsletter von 01/2014 verweist der Verband Sonderpädagogik Bayern auf das gelungene Beispiel der Bildungsregion Kempten, wie die Förderschulen – hier am Beispiel des Agnes-Wyssaach-Förderzentrums - aktiv in die Umsetzung einer inklusiven Bildungsregion einbezogen werden können. Mehr Informationen finden Sie auch im Internet unter www.vds-bayern.de. In den Ausführungen zur Bildungsregion Kempten wurde in der 3. Säule auf die besonderen Schulprojektmaßnahmen zur Umsetzung der Inklusion eingegangen. Besonders hervorzuheben sind hier die FLEX- wie auch Stütz- und Förderklassen und insbesondere auch die eigene Inklusionsberatungsstelle in Kempten.

Inklusion in Kempten

am .

baduraAuftaktveranstaltung zum Start der bayernweiten Inklusionsberatungsstellen. An insgesamt 28 Standorten in Bayern und einmal auch in Kempten wurden die Inklusionsberatungsstellen ins Leben gerufen. Unter dem Dach von „zukunft bringt´s" gibt es bereits seit einigen Jahren sehr engagierte Anstrengungen, für Eltern ein abgestimmtes Beratungsangebot aus den Schulbereichen der Allgemeinpädagogik wie auch der Sonderpädagogik anzubieten. Die Weiterentwicklung zu einer Beratungsstelle für Inklusion ist die logische Folge. Das Staatliche Schulamt, das Sonderpädagogische Förderzentrum und die Stadt Kempten arbeiten dazu engzusammen. Bei der Auftaktveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus in München sprach dazu die Behindertenbeauftrage der Bayerischen Landesregierung, Frau Irmgard Badura.

Auftaktveranstaltung zur „Bildungsregion Schwaben“

am .

brschw1Auf Einladung des schwäbischen Regierungspräsidenten Karl Michael Scheufele trafen sich nun die an der Initiative des bayerischen Kultusministeriums beteiligten Landkreise und kreisfreien Städte in Augsburg, um damit die gemeinsame „Bildungsregion Schwaben" auf den Weg zu bringen. Ziel dieses Gremiums ist die Weiterentwicklung vor Ort und ein intensiver Austausch zwischen den einzelnen Bildungsregionen. Darunter auch die Stadt Kempten, die mit einer Präsentation die Schwerpunkte der Bildungsregion Kempten vorstellte. Der gemeinsame Austausch dient dem gegenseitigen voneinander Lernen, abschreiben ist ausdrücklich erlaubt.

 

Sozialwirksame Schule in Kempten!

am .

sws1Am 22.01.2014 präsentierte Sven Friedel seine Erfahrungen als Schulleiter in der Umsetzung der sozialwirksamen Schule an zwei Schulen. Die gemeinsame Veranstaltung des Staatlichen Schulamtes, des Agnes-Wyssach-Förderzentrums und der Stadt Kempten nahmen insgesamt mehr als 80 interessierte Lehr- und Fachkräfte aller Kemptener Schularten wahr. Nach dem Impulsreferat von Sven Friedel waren die Schulen für sich aufgefordert zu überlegen, welchen Nutzen die Schulen von einer Weiterentwicklung zu einer sozialwirksamen Schulen haben könnten. Folgende Rückmeldungen wurden formuliert:

Eine sozialwirksame Schule...

- gibt Schülern, Lehrer und Eltern mehr Sicherheit.
- sieht das Kollegium als Team.
- ermöglicht die intensivere Nutzung der Lernzeit.
- setzt voraus, dass alle an einem Strang ziehen.
- setzt voraus, dass jeder Teil des Ganzen ist.
- setzt voraus, dass jeder mit jedem redet.

Wie Schulrat Hans Fasser erläuterte ist nun geplant, einzelne Schulen auf ihrem Weg zur sozialwirksamen Schule mittels Moderation- und Prozessbegleitung zu unterstützen. Auf dem Bild sind vertreten Frau Thoma, Herr Dossenbach - beide Agnes-Wyssach-Schule, Herr Sven Fried und Herr Baier-Regnery von der Stadt Kempten. Mehr Informationen zur sozialwirksamen Schule finden Sie im Internet unter www.sozialwirksame-schule.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.