news

Aktionstage im Jugendzentrum Bühl!

am .

Die Kinder- und Jugendarbeit in Kempten in Form der Aktionstage ist trotz des Lockdowns weiterhin aktiv und bietet gezielte Angebote an, um Kinder und Jugendlichen in Kempten Ost/Mitte Nordzu erreichen! Dies wird aufgrund der Corona Pandemie und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen mithilfe von digitalen Medien bewerkstelligt. Somit steht den Kindern und Jugendlichen seit Mitte Februar, eine in Zusammenarbeit von PädagogInnen und Jugendlichen entwickelte Stadtrallye, zur Verfügung.

Aktuelles aus der SFK II: "Am Ufer eines Flusses steht ein Mann mit einem Wolf, einem Ziegenbock und einem Hohlkopf".

am .

zbMit einem spannenden Rätsel oder einem interessanten Thema beginnt seit dem Corona Lockdown 2.0 die allmorgendliche Videokonferenz der SFK II.
"Guten morgen liebe SFK II zu unsrer Video Konferenz! Der Mann will den Fluss überqueren und findet ein winziges Boot.

Der Unterausschuss „Zukunft bringt´s“ startet in die neue Legislaturperiode 2020 – 2026

am .

zbAm 06.10.2020 tagte der Unterausschusses „Zukunft bringt's“ in neuer Besetzung zum ersten Mal in der neuen Legislaturperiode.

Nach einer Vorstellungsrunde wurden die Zahlen zur Entwicklung der Ausbildungssituation in Kempten der letzten drei Jahre und die Durchführung von Berufsorientierung an Mittelschulen in Zeiten von Corona thematisiert. Anschließend wurden die von ESF geförderten Programme der zweiten Förderphase vorgestellt.

Das Programm Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA) der Initiative Senioren Experten Service (SES) hat sich im Allgäu etabliert!

am .

Das Programm Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA) von der Initiative Senioren Experten Service (SES) startete im März 2018 im Allgäu. Ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand unterstützen Jugendliche, welche auf Probleme stoßen während der Ausbildungszeit mit dem Betrieb oder der Berufsschule. Die Besonderheiten des Mentoren Programms sind die Einzelbegleitung, damit einhergehende Flexibilität der Treffen und individuelle Unterstützungen. Die Seniorinnen und Senioren sind sehr engagiert im Programm dabei und freuen sich über Begegnungen mit jungen Menschen.

Picknickbänke für das Berufsschulzentrum

am .

2020 2Im Februar 2020 startete im Auftrag des Schulleiters der Berufsschule I und des Leiters des Zweckverbands ein Holzprojekt mit der Klasse der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz (JoA).
Bei dem Projekt handelt es sich um die Herstellung von Picknickbänken für den Außenbereich des Berufsschulzentrums.

ESF Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" - Der aktuelle Stand

am .

3 18 3Trotz der aktuellen Situation, verursacht durch das Corona-Virus, plant und führt das Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten mit Kooperation mit dem Stadtjugendring (SJR) Kempten Mikroprojekte im Rahmen des ESF Programmes „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ unter Hygieneauflagen durch.
Bereits im April konnte das Projekt „Graffiti in the City“ gestartet werden. Hier haben Jugendliche die Chance unter fachlicher Anleitung ihrer Kreativität beim Graffiti Sprühen freien Lauf zu lassen. Die Firma Schwarz im Stadtteil Kempten Ost hat für unser Projekt kostenlos Wände zur Verfügung gestellt und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Ebenso wurde zusammen mit dem Jugendzentrum Kempten Ost das „JA MOBIL“ verschönert. Weitere Wände, welche kreativ gestaltet werden wollen, stehen dem Projekt an der Wittelsbacherschule und an der Turnhalle der Westendstraße zur Verfügung.

Graffity in the City - Ausschreibung für eine Honorarkraft

am .

3 18 3Im Rahmen des ESF Programmes JUGEND STÄRKEN im Quartier schreibt die Stadt Kempten die Stellung einer Honorarkraft für das Mikroprojekt "Graffity in the City" aus.

 

Die Stadt Kempten (Allgäu) wird mit dem Titel „Digitale Bildungsregion“ ausgezeichnet!

am .

zbSeit 2013 ist die Stadt Kempten (Allgäu) stolze Trägerin des Qualitätssiegels „Bayerische Bildungsregion“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Ziel der Initiative „Bildungsregionen in Bayern" ist es, die Zukunft der jungen Menschen in der Region mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern, das ihnen die Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Teilhabechancen ermöglicht.

"Inklusive Regionen" Auftaktveranstaltung in München

am .

pr19 kMÜNCHEN. Die Stadt Kempten ist als erste Modellregion Inklusion „ein herausragender Botschafter für mehr Miteinander in unserem Land“ so bezeichnete die bayerische Kultusstaatssekretärin Frau Anna Stolz die bisherige Entwicklung der bereits im Jahr 2015 in Kempten auf den Weg gebrachten, bisher einzigen Modellregion in Bayern.

Modellregion Inklusion Kempten: Ein Musterbeispiel für gelingende Inklusion

am .

mri19Eine Exkursion führte die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe Inklusion des bayerischen Landtags diesen Sommer nach Kempten. Nach Ansicht des Landtags geht Kempten einen beispielhaften Weg in der Inklusion, vor allem im schulischen Bereich.

Kompetenzagentur Kempten (Allgäu): Das neue Teammitglied des Case Managements stellt sich vor!

am .

kakemptenMein Name ist Lisa Köpf und ich freue mich sehr, dass ich das Team des Case Managements des Stadtjugendringes Kempten seit 01. Juli 2019 unterstützen darf. Ich bin die Elternzeitvertretung von meiner Kollegin Alice Chechelski.
Ich habe zuerst in Würzburg Soziale Arbeit studiert (Bachelor) und anschließend an der evangelischen Hochschule in Dresden meinen Master (Soziale Arbeit) absolviert. Ich arbeite seit 2013 beim Stadtjugendring Kempten und war vor meiner Elternzeit im Jugendzentrum Bühl in der offenen und der mobilen Jugendarbeit tätig.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.