news

Offizieller Auftakt für die ESF Plus-Förderperiode 2021-2027

am .

Unter dem Motto "Durchstarten! Der Europäische Sozialfonds Plus für Deutschland" fand am 12. Januar 2023 die offizielle Auftaktveranstaltung zum Start der neuen ESF Plus-Förderperiode auf Bundesebene statt. Eröffnet wurde die digitale Konferenz von Nicolas Schmit dem für Beschäftigung, Soziales und Integration und Hubertus Heil dem Bundesminister für Arbeit und Soziales.  Weiterlesen

Cool statt respektlos

am .

Jugendliche der Wittelsbacherschule in Kempten haben sich mit dem Thema Respektlosigkeit und Fehlverhalten sowie Menschenrechtsverletzungen auseinandergesetzt und ein Präventions-Video gedreht.

Die Schülerinnen und Schüler haben selbst das Drehbuch zu dem zwanzigminütigen Film geschrieben, welcher die Ursachen und Folgen von Mobbing aufzeigt.

Das Mikroprojekt „Cool statt respektlos“ wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

"Cool statt respektlos" - Ausschreibung für eine Honorarkraft

am .

3 18 3Im Rahmen des ESF Programmes JUGEND STÄRKEN im Quartier schreibt die Stadt Kempten die Stellung einer Honorarkraft für das Mikroprojekt "Cool statt respektlos" aus.

Das Programm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" geht in die letzte Runde

am .

Am 23.08.2021 war für fünf Jugendlichen und jungen Menschen und auch für das Case Management Team der Kompetenzagentur/Case Management und der Kulturbrücke ein sehr aufregender Tag. Ein Filmteam wurde von der Servicestelle JUGEND STÄRKEN im Quartier beauftragt, über die Projekte und deren Verstetigung einen dreiminutigen Film zu drehen. Der Amtsleiter (Amt für Jugendarbeit) Herr Oliver Huber hat sehr anschauend die Projekte und die erfolgreiche Umsetzung beschrieben. Die jungen Menschen und das Case Management Team haben überzeugend an den Illerwiesen Beratungsgespräche nachgespielt und dabei richtig viel Spaß gehabt. Auch die umgebaute Ape trug zu einem lässigen Auftritt bei.

Das "Freie Spiel im Alltag" FLEX I

am .

„Nur im Freien Spiel entfaltet sich die menschliche Intelligenz“,
Elisabeth C.
„Alles, was wir die Kinder lehren, können sie nicht mehr selbst entdecken und damit wirklich lernen“, Piaget.
Auch in einem Schulprojekt stoßen wir immer wieder auf die Notwendigkeit und Wirksamkeit des Freien Spiels. Aufgrund der Coronapandemie und den daraus resultierenden Einschnitten in die Entwicklung der Kinder, zeigt sich deutlich wie schwer es den Kindern fällt sich frei zu begegnen und miteinander zu interagieren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit das Freie Spiel im Alltag ausreichend Raum zu geben.

Das Mikroprojekt "Graffiti in the city" an der Wittelsbacherschule

am .

Eine Gruppe von Jugendlichen traf sich am Freitag, den 16.07. und am Samstag, den 17.07.2021 an der Wittelsbacherschule und besprühten nach Anleitung vom Graffitikünstler Tobias Jäger eine Wand im Innenhof der Schule.
Zum Thema „Toleranz“ hatten Schülerinnen und Schüler aus der Wittelsbacherschule die Möglichkeit gehabt, ihre Entwürfe für die Wand zu erstellen und sie bei der Schulleitung abzugeben. Es kamen mehr als 30 Entwürfe zusammen und ein Juryteam (Schüler und Schülerinnen der Wittelsbacherschule, Schulleitung/Lehrerkollegium und Elternbeirat) wählte drei Skizzen aus. Die drei Erstplatzierten gewannen einen kleinen Preis und alle Kids, die am Wettbewerb teilnahmen und bei der Preisübergabe anwesend waren, wurden mit einem Eis belohnt.

Berufsorientierung und Ausbildungssuche in Zeiten von Corona

am .

Digitaler und wechselnder Unterricht an den Schulen, abgesagte Ausbildungsmessen, entfallene Praktika: Berufsorientierung und Ausbildungssuche stehen während der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Auch die Kemptener Mittel-Schulen setzen sich mit dieser Thematik verstärkt auseinander. Aufgrund der Corona-Situation ließ sich die Bausteine des Berufsorientierungs-Konzepts der Kemptener Mittelschulen natürlich in den letzten eineinhalb Jahren nicht mehr 1:1 umsetzen.

Stadtjugendring und „MitMenschen“ Kempten bieten Einkaufshilfe im Kemptener Osten

am .

Wie wichtig Zusammenhalt ist, haben die letzten Monate - geprägt von der Pandemie - eindrücklich aufgezeigt. Miteinander lassen sich viele Aufgaben einfacher bewältigen. Besonders schön ist es, wenn Hilfe über Generationen hinweg stattfinden kann.
Das Jugendzentrum Bühl (Stadtjugendring Kempten) bietet in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe „MitMenschen Kempten“ eine Einkaufshilfe für ältere Menschen an.
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren werden für die Bewohnerinnen und Bewohner im Kemptener Osten aktiv. Als Vorbereitung für ihren Einsatz werden sie von den pädagogischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Stadtjugendrings Kempten geschult und intensiv vorbereitet. Außerdem erhalten sie bei den ersten Einkäufen die notwendige Unterstützung und Begleitung, bis sie sich sicher fühlen und die Einkäufe selbstständig erledigen können.

Stärken im Quartier - Video

am .

3 18 3Informationsvideo zu "Stärken im Quartier"

Berufsorientierung an Kemptener Mittelschulen in digitaler Form - ist dies umsetzbar?

am .

In Zeiten von Corona muss auch die Berufsorientierung für die Schüler/innen in Kempten digital stattfinden. Wie lässt sich dies jedoch umsetzen? Wir, vom Stadtjugendring Kempten, welche die Berufsorientierung an den Kemptener Mittelschulen durchführen, versuchen durch kreative und interaktive Medientools wie beispielsweise Padlet, Miroboard, etc. digitale Umsetzung in den Klassen lebhaft zu gestalten. Durch diese interaktiven Tafeln können Themeninhalte wie beispielsweise “Wie wird eine Bewerbung geschrieben”, “Wie finde ich eine geeignete Praktikums- oder Ausbildungsstelle”, etc. mit den Schülern gestaltet und thematisiert werden. Hierbei ist der rege Austausch mit den Jugendlichen, sowie mit den Lehrkräften durch digitale Videokonferenzen und Einheiten enorm wichtig. Oberste Priorität hat demnach die Kontakterhaltung zu den Kids und Lehrkräften, sowie den jeweiligen Schulen, um die Maßnahmen in digitaler Form umzusetzen. Des Weiteren sind spielerische Anwendungen wie z.B. Kahoot Quiz, Forms Quiz oder Action Bound weitere Möglichkeiten, die Berufsorientierung näher an die Jugendlichen zu bringen.

Aktuelles aus der Flex 1: „Die Gummibärchenwährung“

am .

flex11In der Not(betreuung) isst das Kind Gummibärchen! Oder wie war das nochmal? Das neue Draußen-Gefühl hat sich in ein gemütliches Gummibärchen-Gefühl verwandelt. Wobei gemütlich sich nur auf die Temperatur im Klassenzimmer bezieht. Um die Kinder in der Betreuung zum Arbeiten zu motivieren, musste aufgrund der Schwimmbadschließungen ein neues Belohnungssystem überlegt werden - die Gummibärchenwährung. Da die Kinder recht fleißig sind, wurden bereits die Stimmen laut, ob das auf die Dauer so gesund sei. Trotz der momentanen Situation werden alle FLEX-Familien regelmäßig von den pädagogischen Fachkräften besucht. Spaziergänge, Baumstammklettern, Familienspielnachmittage, Hundespaziergang, Waldwichtel Suche und natürlich Gespräche aller Art finden hier statt. Die Familien nehmen dieses Angebot dankend an und so eröffnen sich vertrauensvolle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit FLEX. Trotz Gummibärchenwährung und engen Familienkontakten wünscht sich das Flex Team vor allem für die Schüler lieber früher als später wieder eine Badeentenwährung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.