Zum Hauptinhalt springen

News

Maßnahmen mit Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz im Schuljahr 2016/ 2017

2 17In diesem Schuljahr haben die Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz der Staatlichen Berufsschule I und der Berufsschule II an drei Maßnahmen teilgenommen.

An einem Vormittag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit die Anlaufstelle Streetwork zu besuchen. Der Kollege, Marcus Zahnleiter hat sich vorgestellt und über die Arbeit als Streetworker berichtet. Begleitet wurden die Jugendlichen von zwei Sozialpädagoginnen und den Klassenlehrern. Es  war eine gute Möglichkeit die Einrichtung kennenzulernen und über die Angebote informiert zu werden. So konnten sie das neue Tonstudio erkunden und untereinander in Kontakt treten und sich austauschen – in einem anderen Rahmen, außerhalb der Schule.

Weiterlesen: Maßnahmen mit Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz im Schuljahr 2016/ 2017

Projekt „Klappies“ mit Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz (JoA) der Staatlichen Berufsschule 1

1 17Die JoA-Schüler/-innen der Berufsschule 1 haben in einem dreitägigen Projekt einen umfassenden Einblick in den Beruf des Schreiners erhalten. Es handelt sich bei dem Projekt um die Herstellung von 10 Klappstühlen für die Aula der Berufsschule 1. Diese „Klappis“ wurden Anfang des Jahres vom Kempodium an die Schule übergeben und können in den Freistunden oder den Pausen von den Schülern zum Entspannen genutzt werden.

Alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Stühle wurden von den Schülern mit Hilfe von einem Schreiner geplant und durchgeführt. Die Arbeiten fanden in der Schreinerwerkstatt des Kempodiums statt. Außerdem wurden die Allgäuer Werkstätten beauftragt, um die passenden Sitzkissen für die Klappstühle zu nähen. Das gemeinsame Ergebnis wurde dann bei einem Pressetermin präsentiert . Die Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz konnten durch das Angebot zum praktischen Tun aktiviert werden und waren mit Freude am Projekt dabei. Soziale und fachliche Kompetenzen wurden entwickelt und gestärkt.

„Meine Hoffnung“ aus dem Projekt der Integrationslotsin- Ausstellungseröffnung

hoffnungZwei junge Erwachsene stehen vor einer Staffelei mit Bildern aus Damaskus. Sie schwelgen in Erinnerungen an ihre „alte“ Heimat und tauschen sich aus: „… auf dieser Brücke habe ich immer auf meine Freunde gewartet…“ oder „… siehst Du die Berge …“.
Inspiriert wurden diese jungen Syrer von einem Bild, welches im Rahmen der Ausstellungseröffnung mit dem Titel „Meine Hoffnung“ im Jugendhaus Kempten im Rahmen der Veranstaltung „Buntes together“ von einer jungen Frau- ebenfalls aus Syrien- erstellt wurde.

Weiterlesen: „Meine Hoffnung“ aus dem Projekt der Integrationslotsin- Ausstellungseröffnung

Mikroprojekte „STARTEN // Kunst bewegt“

jstqESF „Jugend stärken im Quartier“ – Im Rahmen des Mikroprojektes „STARTEN // Kunst bewegt“ gestalteten Schülerinnen und Schüler der Mittelschule auf dem Lindenberg die Ostfassade bunt“

Im Frühjahr diesen Jahres startete im Kemptner Osten das Mikroprojekt „STARTEN // Kunst bewegt“, das im Rahmen des ESF Modellprogramms JUGEND STÄRKEN im Quartier gefördert wird.

Es handelte sich hierbei um eine Kooperation zwischen der Stadt Kempten und der Mittelschule auf dem Lindenberg. Jugendliche ab 12 Jahren setzten sich ein Ziel zur Verschönerung ihres Stadtteils. Aus einer unattraktiven, freudlosen Ostfassade der Mittelschule auf dem Lindenberg sollte ein lebendiges Street Art Projekt werden, das mit seinen farbenfrohen Motiven, Anwohner, Schüler und Besucher anzieht. Der Kreativität sollten keine Grenzen gesetzt werden.

Weiterlesen: Mikroprojekte „STARTEN // Kunst bewegt“

Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten – von Vielfalt profitieren – Chancen für die berufliche Bildung

ausb16bDie Ausbildungskonferenz des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration 2016 in Augsburg: „Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten – von Vielfalt profitieren – Chancen für die berufliche Bildung“

Am 21.11.2016 fand in Augsburg die diesjährige Ausbildungskonferenz des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration statt. Über das aktuelle Thema „Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten – von Vielfalt profitieren“ informierten und diskutierten hunderte Fachkräfte aus der beruflichen Bildung mit geladenen Gästen, wie Herrn Dr.Prof. Sell aus dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Eine Podiumsdiskussion mit Geschäftsführern und Vorsitzenden des Ausbildungsring Ausländischer Unternehmer e.V. Nürnberg, DGB Bayern, HWK München Oberbayern, VBW, Regionaldirektion Bayern der Agentur für Arbeit und Vertretern des Bayrischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration wurde sinnig von Best-practice-Beispielen aus der Wirtschaft ergänzt. Hier stellte beispielsweise die adidas AG ihr Konzept zum Thema „Interkulturelle Kompetenzen als Chance nutzen“ vor. Aber auch regional umsetzbare Modelle wie die „Assistierte Ausbildung“ der BIB Augsburg gGmbH schufen Platz für Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort.

Weiterlesen: Vielfalt erleben – Vielfalt gestalten – von Vielfalt profitieren – Chancen für die berufliche...