Zum Hauptinhalt springen

News

Schüler der Robert-Schuman-Mittelschule präsentieren den neugestalteten Innenhof

ihfIn einer feierlichen Übergabe wurde der neu gestaltete Innenhof der Robert-Schuman-Mittelschule eröffnet. Schulleiter Herbert Rotter war sichtlich beeindruckt von den Leistungen seiner Schüler: „Hier ist wirklich etwas Großes entstanden."
Ein ganzes Schuljahr arbeitete das Planungsteam, unter der Leitung des Sozialpädagogen Georg Holzmann, an der Realisierung des Projektes. Die Praxisklasse 8 gestaltete mit Unterstützung des Technologiezentrums eine massive Rundbank aus Beton und Holz. Eine 7. Klasse formte aus Illersteinen eine „Kräuterschnecke" und die Praxisklasse 9 fertigte eine Metallskulptur als Blickfang an.

Weiterlesen: Schüler der Robert-Schuman-Mittelschule präsentieren den neugestalteten Innenhof

Die erlebnispädagogischen Tage im Patenmodell

pma1Nach dem neuen Konzept fand im Anschluss an die Phase der Schul-AG „Fit für das Berufsleben" nun die Bildung der 1:1 Patentandems statt. Die Überleitung wurde durch erlebnispädagogische Tage gestaltet. Der erste erlebnispädagogische Tag war geprägt durch Kennenlernspiele, Abbau von Hemmungen und Bildung der Tandems. Als Hausaufgabe machten die neuen Teams einen Citybound (eine Art Schnitzeljagd). Eine weitere Aufgabenstellung war unter anderem eine geeignete Praktikumsstelle zu bekommen. Bei einem weiteren erlebnispädagogischen Tag konnten die Jugendlichen und ihre Paten neben anderen erfüllten Aufgabenstellungen sechs Praktikumsstellen als Ergebnis präsentieren.

Besuch aus Norwegen

norw2Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH erweitert ihr Azubi-Austauchsprogramm mit Norwegen um eine weitere Schule. Zu dem bestehenden Angebot mit der "Strinda vgs" in Trondheim kommt im Jahr 2014 die "St. Olavs vgs" in Sarpsborg dazu. Bei einem Besuch der Vertreter der Berufsschule Sarpsborg in Kempten informierten sich diese nun in einem Fachgespräch über die besondere Kooperationsformen beim Übergang von der Schule in den Beruf im Rahmen von "zukunft bringt´s".

Weiterlesen: Besuch aus Norwegen

Kempten auf dem Weg zur bayerischen Bildungsregion

brg„Lösungen aus der Region für die Region": Unter diesem Motto steht die Initiative „Bildungsregion Bayern" des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Stadt Kempten hat sich im Herbst 2012 entschlossen, sich der Initiative „Bayerische Bildungsregionen" anzuschließen. Zielsetzung ist die Entwicklung eines lokalen Bildungsmanagements, das ein aufeinander abgestimmtes Lernen und erfolgreiche Bildungsverläufe ermöglicht. Insbesondere mit dem Projekt „zukunft bringt´s" kann die Stadt Kempten bereits auf ein umfangreiches Angebotsnetzwerk zurückgreifen. In einem Dialogforum am 15.07.2013 wurden nun die zusammengefassten Ergebnisse der Bildungsregion Kempten der Öffentlichkeit vorgestellt und die offizielle Bewerbung um das Qualitätssiegel an das Staatsministerium für Unterricht und Kultus übergeben."

Weiterlesen: Kempten auf dem Weg zur bayerischen Bildungsregion

Grenzen überwinden – Zusammenarbeit organisieren

kkonfDie Kultusministerkonferenz hat nun ihre Dokumentation zur Fachtagung „Grenzen überwinden – Zusammenarbeit organisieren" veröffentlicht. Das Projekt „zukunft bringt´s" war auf Einladung der Kultusministerkonferenz in Hamburg, um dort als Erfolgsbeispiel über die Arbeit in Kempten zu berichten.

Download Dokumentation